Betrüger erbeuten mehrere Hundert Euro mit fingiertem Online-Hundeverkauf
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Viele Menschen suchen die Gesellschaft eines Hundes. Die Online-Suche nach einem Hund kann sich, wie in diesem Fall, als falsch herausstellen.
Bereits am Donnerstag, dem 12.08.2021, erbeuteten bislang unbekannte Betrüger mehrere Hundert Euro von einer 63-jährigen Mannheimerin, die über eine Internetseite einen Hundewelpen kaufen wollte. Die Frau nahm Kontakt zu dem vermeintlichen Online-Hundeverkäufer auf und überwies eine Anzahlung in Höhe von 300 Euro auf ein Konto. Einige Tage später meldete sich der angebliche Hundehändler erneut und forderte weitere 340 Euro für die Transportkosten. Auch dieser Forderung kam die 63-Jährige nach.Kurz darauf folgte eine weitere Forderung mehrere Hundert Euro, wonach die Frau skeptisch wurde und die Betrugsmasche erkannte.
Die Polizei warnt
Die Polizei Mannheim warnt davor, von unseriösen Verkaufsangeboten Gebrauch zu machen. Erkundigen Sie sich im Voraus über die Echtheit und Seriosität der Online-Händler, lesen Sie unabhängige Rezensionen und bleiben Sie stets kritisch. Wenden Sie sich beim Kauf eines Haustiers an das örtliche Tierheim oder an Tierschutzorganisationen, welche auch beratend für Sie tätig sind.
Quelle: PP / Polizeipräsidium Mannheim
Auch interessant:
Wenn du eine E-Mail erhalten hast, die vermeintlich von Facebook stammt, solltest du wachsam sein! Facebook sendet zwar E-Mails an Nutzer:innen, es gibt aber immer wieder Betrüger, die durch täuschend echt wirkende E-Mails versuchen, sich Zugang zu Konten zu verschaffen.
Sicherheitstipps von Facebook: Echte E-Mails von Facebook erkennen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.