Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!
Betrüger gibt sich als Facebook aus und ruft bei der Polizei an
Autor: Kathrin Helmreich
Ups! Betrüger hatten doch tatsächlich bei der Löbauer Polizeidienststelle angerufen und sich als Facebook ausgegeben!
Wie die Polizei Sachen via Facebook mitteilt, haben bereits am Wochenende mutmaßliche Telefonbetrüger offenbar nicht sehr gewissenhaft recherchiert. Die angeblichen Facebook-Mitarbeiter versuchten ihr Glück ausgerechnet im Polizeistandort Löbau.
Am Samstagabend erhielt ein Kollege einen Anruf von einer Berliner Telefonnummer. Die Stimme am anderen Ende der Leitung stellte sich als Herr Lange vor. Er gab an, eine Umfrage für Facebook durchzuführen. Angeblich hatte der Ordnungshüter zu viele Freunde auf dem sozialen Netzwerk.
[mk_ad]
Daher müsse man ihm einen seiner Kontakte zur Bestätigung zuschicken. So solle die Sicherheit der Plattform verbessert werden. Als der Uniformierte dem Mann mitteilte, dass er gerade die Nummer der Polizei gewählt hatte, legte er auf.
Wir möchten in diesem Zusammenhang noch einmal vor Betrüger warnen, am Telefon persönliche Daten preiszugeben, sich auf Vertragsabschlüsse einzulassen oder auf Geldforderungen einzugehen. Im Zweifel prüfen Sie nach, informieren Sie sich oder verständigen Sie die Polizei.
Das könnte dich auch interessieren: Falsche Mitarbeiter von Microsoft und Telekom!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE