Betrüger rufen wieder an: So lassen Sie sie auflaufen

Autor: Tom Wannenmacher

Warnung
Warnung

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Mehrfach haben Menschen aus Dortmund und Lünen in den vergangenen Tagen per Notruf wieder altbekannte Erlebnisse an die Polizei gemeldet.

Haben von Anrufern erzählt, die von schweren (Corona-)Erkrankungen der Tochter/des Sohnes/der Enkelin berichteten. Es brauche nun einen hohen Geldbetrag, um die Angehörigen zu behandeln. Oder die Menschen berichteten von Polizeibeamten, die sich gemeldet hätten und vor einem drohenden Einbruch warnten. Der oder die Angerufene müsse nun die eigenen Wertsachen am besten in die Verwahrung der Polizei geben.

Was wir dazu sagen? Achtung, Betrüger! Glauben Sie ihnen nicht!

Sie erhalten einen Anruf mit einer solchen Geschichte? Dann legen Sie sofort auf! Eine weitere Variante dieser betrügerischen Anrufe ist die Geschichte vom Sohn/von der Tochter, der/die einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hat. Nur eine hohe Kautionszahlung könne nun eine Haft verhindern. Eine dreiste Lüge! Hier ist ein Betrüger oder eine Betrügerin in der Leitung. Und die haben nicht das Wohl Ihrer Familie im Sinn, sondern wollen an Ihr Erspartes.

Deshalb warnt die Polizei in diesem Zusammenhang noch einmal!

  • Bringen Sie unbekannten Anrufern ein gesundes Misstrauen entgegen.
  • Geht es um Ihre Angehörigen, dann versuchen Sie sie oder andere Angehörige selbst zu erreichen, um zu erfragen, ob ihnen wirklich etwas zugestoßen ist.
  • Geht es um mögliche Straftaten, die Ihnen drohen könnten (Einbrüche, Manipulationen bei Ihrer Bank), rufen Sie die echte Polizei an – über den Notruf 110 – und erkundigen Sie sich, ob es bezüglich Ihrer Person tatsächlich Ermittlungen gibt.
  • Statt dubiosen Anrufern sofort zu glauben, wählen Sie alternative Möglichkeiten, um den Wahrheitsgehalt solcher Aussagen zu prüfen!

Betroffen von betrügerischen Anrufen sind besonders ältere Menschen.

Kein Grund für die jüngeren Generationen, sich nicht mit diesem Thema zu beschäftigen! Im Gegenteil: Helfen Sie uns bei unserer Präventionsarbeit im Kampf gegen Betrüger und sprechen Sie über diese Maschen! In der Familie, im Bekanntenkreis, mit älteren Nachbarn. Wissen ist in diesen Fällen der beste Schutz! Machen Sie Ihre älteren Verwandten und Bekannten stark gegen Betrüger!
Quelle: Polizei Dortmund

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama