Warnung vor Fake-Gewinnspiel: Betrüger tarnen sich als FRESSNAPF auf Facebook

In den sozialen Medien ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn es um Gewinnspiele geht. Aktuell machen Betrüger die Runde, die sich als renommierte Unternehmen ausgeben, um Nutzer zur Preisgabe ihrer persönlichen Daten zu verleiten.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Auf Facebook treiben derzeit Unbekannte ihr Unwesen, die sich als das beliebte Unternehmen FRESSNAPF ausgeben. In einem vermeintlichen Gewinnspiel locken sie mit einer besonderen Geschenktüte und einer vermeintlichen Bargeldüberraschung. Doch statt eines Gewinns lauern Gefahren.

Screenshot: Warnung vor Fake-Gewinnspiel: Betrüger tarnen sich als FRESSNAPF auf Facebook
Screenshot: Warnung vor Fake-Gewinnspiel: Betrüger tarnen sich als FRESSNAPF auf Facebook

Der Statusbeitrag:

Unter dem Namen „FRESSNAPF -Fans“ verbreiten die Betrüger ihren gefälschten Statusbeitrag auf Facebook. Der Beitrag verspricht jedem, der auf ihrer Seite den Kommentar „Glückwunsch“ hinterlässt, eine besondere Geschenktüte. Zusätzlich wird behauptet, dass versehentlich 250€ in bar in 200 von 300 Taschen platziert wurden. Die vermeintliche Chance, etwas zu gewinnen, zieht die Aufmerksamkeit zahlreicher Nutzer auf sich.

Die gefährliche Falle

Sobald ein Nutzer den Statusbeitrag liked, erhält er eine vermeintlich persönliche Nachricht vom vermeintlichen FRESSNAPF-Team. In dieser Nachricht befindet sich ein Link zu einem Gewinnspielformular. Doch Vorsicht ist geboten! Mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt es keinen echten Gewinn. Stattdessen besteht die Gefahr, dass private und persönliche Daten missbraucht werden.

Der Missbrauch persönlicher Daten

Die Betrüger hinter dem gefälschten FRESSNAPF-Profil haben es auf sensible Daten abgesehen. Sobald ein Nutzer das vermeintliche Gewinnspielformular ausfüllt, werden seine persönlichen Daten abgefragt. Diese können von Name und Adresse bis hin zu Telefonnummer und E-Mail-Adresse reichen. Diese Informationen können dann für betrügerische Zwecke wie unerwünschte Werbeanrufe oder den Versand von Spam-Mails missbraucht werden.

Wie schützt man sich vor solchen Betrugsversuchen?

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

  • Überprüfen Sie die Echtheit des Facebook-Profils: Prüfen Sie genau, ob es sich um das offizielle Profil des Unternehmens handelt, indem Sie auf den Verifizierungshinweis oder andere Indikatoren achten.
  • Misstrauen Sie ungewöhnlich hohen Gewinnen: Wenn ein Gewinnspiel zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch nicht echt. Seriöse Unternehmen veranstalten Gewinnspiele mit realistischen Preisen.
  • Seien Sie vorsichtig bei der Preisgabe persönlicher Daten: Geben Sie niemals sensible Informationen wie Passwörter, Sozialversicherungsnummern oder Kreditkarteninformationen in unbekannten Formularen oder auf verdächtigen Websites preis.
  • Melden Sie verdächtige Beiträge: Wenn Ihnen ein verdächtiger Beitrag oder ein gefälschtes Profil auffällt, melden Sie dies unverzüglich an Facebook, damit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

Fazit
Es ist bedauerlich, dass Betrüger das Vertrauen und die Beliebtheit von Unternehmen wie FRESSNAPF ausnutzen, um ahnungslose Nutzer zu betrügen. Seien Sie stets wachsam und geben Sie Ihre persönlichen Daten nicht leichtfertig preis. Informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmethoden und helfen Sie mit, betrügerische Aktivitäten aufzudecken und zu melden, um andere Nutzer zu schützen.

Passend zum Thema:

Leitfaden Facebook-Fake-Gewinnspiele: Erkennen und bekämpfen – So schützen Sie sich und Ihre Freunde

Zur Mimikama-Facebook-Gruppe


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama