Betrug am Telefon – Anrufe bereits in der Nacht

Achtung vor einem Hauptwachtmeister / Kommissar BUCHMANN!

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrüger tätigen aktuell Anrufe und gaben sich als Polizeibeamte aus und erzählten etwas von einem Einbruch just in der Straße am Wohnort der Angerufenen. Die Betrüger fragten im weiteren Verlauf nach Bargeld und Wertgegenständen. „Hier sind zum wiederholten Mal Betrüger am Werk. Kein Geld holen und/oder übergeben!“ Da zu erwarten ist, dass sich die Anrufe heute noch fortsetzen, warnt die Polizei erneut vor den Betrügern am Telefon. Außerdem könnten Betroffene aus der Nacht bereits auf den Betrug hereingefallen sein und Geld oder Wertgegenstände übergeben haben oder sich auf dem Weg zur Bank befinden.

Die Polizei weiß bislang von fünf Personen im Alter zwischen 60 und 86 Jahren. Die Anrufe im Stadtgebiet Marburg waren in der Nacht zum Mittwoch, 26. April, zwischen 23 und 04:10 Uhr ein.

Die Betrüger gingen auf folgende Weise vor: Ein angeblicher Hauptwachtmeister / Kommissar BUCHMANN der Kriminalpolizei Marburg informierte darüber, dass jeweils in der Straße der angerufenen Personen soeben ein Einbruch stattgefunden habe und dass mehrere Mitglieder einer Einbrecherbande flüchtig seien. Man versuche diese jetzt festzunehmen. Anschließend fragte der Anrufer nach Wertgegenständen und Bargeld und bei welcher Bank man Kunde sei. Bei aufkommenden Zweifeln durch die potenziellen Opfer wurde diesen durch den Anrufer mittels eingespieltem Piepton eine Verbindung zur Polizei vorgetäuscht, woraufhin eine zweite Stimme die Echtheit des Hauptwachtmeisters / Kommissars BUCHMANN bestätigte.

Tipps der Polizei, um kein Opfer der Betrüger am Telefon zu werden

  • Legen Sie zunächst mal auf, wenn es am Telefon um Geld bzw. generell Vermögen oder um persönliche Daten geht.
  • Seien Sie wachsam und misstrauisch und besprechen Sie sich mit einer Vertrauensperson, bevor Sie überhaupt an eine Abhebung von Bargeld oder Überweisung oder die Übergabe von Vermögen denken!
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! Glauben Sie nicht jede Geschichte, die Sie bei einem unerwarteten Anruf hören.
  • Geben Sie niemals vertrauliche Informationen preis.
  • Behörden und seriöse Unternehmen agieren nicht in dieser Form.
  • Rufen Sie zurück. Verwenden Sie dabei aber niemals Rufnummern, die man Ihnen mitteilt oder die sie auf dem Display sehen (die könnten gefälscht sein). Wählen Sie bewusst neu! Benutzen Sie nicht die Rückruftaste!
  • Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 oder die Festnetznummer der zuständigen Polizei, die Sie im Telefonbuch oder über das Internet ermitteln können.

Hinweise und Tipps zu den Vorgehensweisen und zum Schutz vor Betrügern am Telefon wie z.B. zu den Betrugsphänomenen „Anrufe falscher Polizeibeamter“, Enkeltrick oder Schockanrufe finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de oder auf der Präventionsseite unter https://k.polizei.hessen.de/1254894044 (Polizei Hessen>Schutz und Sicherheit>Rat und Vorsorge> Sicherheit für Senioren)

„Geben Sie diese Hinweise mit der Bitte um Weiterverbreitung weiter. Informieren Sie Freunde, Bekannte, Verwandte. Informieren und instruieren Sie potenzielle Opfer, meist ältere Menschen, wie sie sich bei einem solchen Anruf verhalten sollen!“

Quelle:

Presseportal

Lesen Sie auch: Hass im Netz: alarmierende Folgen für den einzelnen Menschen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama