Betrug im Internet – Polizei gibt Tipps um sich zu schützen

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrug im Internet – Polizei gibt Tipps um sich zu schützen
Betrug im Internet – Polizei gibt Tipps um sich zu schützen

Immer wieder liest oder hört man von Betrug im Internet. Die bezahlte Ware kommt nicht an und das Geld ist weg.

Betrug im Internet: Die Polizeiinspektion Dinkelsbühl gibt einige Tipps um sich zumindest ein Stück weit schützen zu können. Im Internet werben Verkäufer oder Shops oft mit unglaublichen Schnäppchenpreisen. Die verlockenden Angebote können Kunden jedoch schnell in eine Falle führen.

Die Polizei gibt folgende Tipps, um sich zumindest ein Stück weit schützen zu können.

  1. Erscheint ein Angebot zu schön um wahr zu sein, sollte man ein gewisses Misstrauen an den Tag legen.
  2. Man sollte sich so gut es geht über die Geschäftspartner informieren. Hier kann man gängige Suchmaschinen, aber auch Diskussionsforen heranziehen.
  3. Bei unbekannten Shops oder Verkäufern in Auktionshäusern sollte man Zahlungen per Vorkasse oder mit Kreditkarte vermeiden. Sofern es möglich ist, sollte man immer Zahlungsarten wie Rechnung oder Bankeinzug verwenden.
  4. Überweisungen auf Auslandskonten sollte man grundsätzlich kritisch sehen. Als Verkäufer sollte auch Warenversand ins Ausland gut überlegt und erst nach Zahlungseingang durchgeführt werden.
  5. Sogenannte Freundschaftsüberweisungen bei Online-Bezahldiensten an Unbekannte sollten vermieden werden, denn hier kann leicht mit gefälschten Mailadressen betrogen werden. Außerdem entfällt bei einer Überweisung dieser Art der sogenannte Käuferschutz.

Passend zum Thema:

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama