Betrug: Der „WhatsApp Hilferuf“
Autor: Claudia Spiess
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
„Hallo Mama“ oder „Hallo Oma“ sind die ersten Worte in WhatsApp-Nachrichten eines Betrugsversuchs, über den wir bereits oft berichtet haben.
Bekannt ist diese Betrugsvariante als „Enkeltrick“, bei dem angebliche Enkel in angeblichen Notsituationen ältere Personen via WhatsApp kontaktiert haben – in der Hoffnung, diese wären tatsächlich Großeltern und würden aus Sorge um ihre „Enkel“ helfen, ohne groß nachzudenken.
Betrüger werfen nun etwas größere Netze aus, nun richten sich derartige Nachrichten auch an mögliche Eltern. In diesen neuen Fällen sind die Eltern von erwachsenen Kindern betroffen.
„Hallo Mama, mein Handy ist kaputt…“
Die Betrüger schreiben die Eltern per WhatsApp an und geben sich als Tochter oder Sohn aus und beklagen, dass das alte Mobiltelefon kaputt sei und man nun eine neue Telefonnummer habe. Die betroffenen Eltern werden von den Tätern aufgefordert, die neue Nummer am besten umgehend zu speichern und die originale Nummer zu löschen. Wir berichteten HIER.
Im weiteren Verlauf beklagen dann die sich als Kinder ausgebenden Betrüger, dass man sich zurzeit in finanziellen Nöten befände und ob die Eltern nicht ein oder zwei Rechnungen begleichen könnten.
Meistens erfahren Betroffene erst nach der erfolgten Überweisung, dass sie einem Betrug aufgesessen sind.
Absichern via Anruf
Die Polizei empfiehlt beim Empfang solcher Nachrichten, die absendende Nummer erst einmal zu Testzwecken anzurufen. In der Regel geht dort niemand ans Telefon.
Dann ist es ebenfalls empfehlenswert, das eigene Kind unter der bekannten Telefonnummer zu kontaktieren.
Von Überweisungen auf Anfrage rät die Polizei dringend ab. Personen, die aufgrund dieser Betrugsart einen finanziellen Schaden erlitten haben, wird empfohlen eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten und zu versuchen, die geleisteten Zahlungen zurückzufordern.
Passend dazu:
- Betrug: Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern
- Betrug: Ausspähen von Daten
- Betrug: Schädliche Links in SMS
- Betrug: Keine WhatsApp-Verifizierungscodes weiterleiten
- Betrug: Anruf von falschen Microsoft-Mitarbeitern
Quelle: Presseportal / Polizeiinspektion Leer/Emden
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.