Betrugs-Warnung mit „Steam-Guthabenkarten“
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Betrugs-Warnung im Zusammenhang mit „Steam-Guthabenkarten“ und „Support-Scam“
In letzter Zeit werden wieder vermehrt mehr Betrügereien bei der zur Anzeige gebracht. Die Maschen der Kriminellen sind oftmals unterschiedlich, aber haben alle eins gemeinsam: ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Im Meerbuscher-Kriminalkommissariat häufen sich die Betrugsstraftaten mit den sogenannten „Steam-Karten“. Unbekannte nehmen über Online-Marktplätze Kontakt zu den Opfern auf und täuschen vor, sich für ein angebotenes Produkt zu interessieren. Zusätzlich soll das ausgewählte Opfer „Steam-Karten“ besorgen, um die Codes im Anschluss an den vermeintlichen Kaufinteressenten zu übermitteln, der den gesamten Betrag für das angebotene Produkt sowie den Wert der „Steam-Karten“ dann im Nachgang überweisen möchte.
Um den Vorgang „glaubhaft“ zu machen, werden oftmals Fotos und Videos von Personalausweisen, die meist aus anderen Betrugsfällen stammen, übermittelt. Sobald der Code übermittelt wurde, hören die Geschädigten nie mehr etwas von den angeblichen Kaufinteressenten. Das vorgestreckte Geld für die „Steam-Karten“ ist unwiederbringlich verloren.
Gehen Sie daher nie auf die Forderung von fremden Personen ein, Gutscheinkarten zu kaufen und den Code durchzugeben. Auch bei angeblichen Gewinnversprechen müssen Sie keine „Steam-Karten“ zur Begleichung etwaiger Vorabkosten kaufen. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die Polizei.
Das Grevenbroicher-Kriminalkommissariat erhielt in der letzten Zeit vermehrt Kenntnis über Anrufen von „falschen Microsoft-Mitarbeitern“. Die Betrüger geben vor, der Windows-Computer des Angerufenen sei mit Schadsoftware infiziert und es müsse dringend gehandelt werden.
Zur Schadensbeseitigung müsse Fernwartungssoftware soll installiert werden. Hat der Kriminelle sein Opfer überzeugt, erfragt der Betrüger nach der Teilnehmernummer der installierten Software. Dadurch hat er uneingeschränkten Zugriff auf den Computer des Angerufenen. Das Antivirenprogramm wird deinstalliert und Schadsoftware heraufgeladen.
Ist der angebliche Reparaturvorgang abgeschlossen, so erfragen Täter oftmals noch Kartennummern für die Bezahlung ihrer „Problembehebung“. Doch damit nicht genug: Der Anrufer kann nun aus der Ferne bequem die Passwörter, Zugangsdaten zum Onlinebanking und andere sensible Daten abgreifen und mit diesen Daten Straftaten begehen.
Wenn Sie Opfer eines Betrugs wurden, zögern Sie nicht und informieren Sie die Polizei.
Quelle
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.