Betrugsmasche mit Impfstoff gegen COVID-19

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von BaLL LunLa
Artikelbild: Shutterstock / Von BaLL LunLa

Am Dienstag, 08.12.2020, versuchten Betrüger Wertgegenstände von Geschädigten zu erlangen, indem sie erzählten, dass sie mit einem Impfstoff gegen COVID-19 vorbeikommen würden.

Nach bisherigen Erkenntnissen meldete sich gegen 17:00 Uhr ein Mann bei einer 88-jährigen Frau aus dem Bereich Elze und gab an, dass es nun einen Impfstoff gebe, er bei ihr vorbeikommen wolle und den Impfstoff direkt bei ihr verabreiche. Sie vereinbarten einen Termin am Folgetag. Am Mittwoch informierte die Seniorin ihren 92-jährigen Mann, der skeptisch reagierte und erstmal seine Versicherung anrief. Ein Mitarbeiter bestätigte dem Senior, dass der Anruf nicht von der Versicherung initiiert wurde und wies auf Betrugsmaschen hin. Außerdem teilte er ihm mit, dass er doch die Polizei informieren soll. Dies setzte der Senior sofort um.

Die Betrüger erschienen nicht zum vereinbarten Termin.

Die Polizei möchte auf die neue Betrugsmasche aufmerksam machen und bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, mit ihren älteren Angehörigen über das Vorgehen der Täter zu sprechen, damit die Betrüger keine Chance haben.

[mk_ad]

Die Betrugsmaschen ändern sich ständig, teilweise werden die erfundenen Geschichten sogar miteinander vermischt. Beispielsweise meldet sich erst der angebliche Enkel bei den Betroffenen und kurze Zeit später ein falscher Polizeibeamter.

Mit der Art und Weise der Gesprächsführung der Täter versuchen sie Vertrauen zu gewinnen und wirken gegenüber dem Angerufenen glaubhaft. Seien Sie septisch, fragen Sie bei der Polizei oder Ihren Verwandten nach, überweisen Sie kein Geld und lassen Sie keine fremden Personen in Ihr Haus.

Quelle: Polizeiinspektion Hildesheim
Artikelbild: Shutterstock / Von BaLL LunLa


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama