Facebook-Betrugsmasche: „Nato-General“ aus Kabul bittet online um Hilfe
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine 75-Jährige hat Anzeige erstattet, nachdem ein angeblicher Nato-General sie um knapp 3.000 Euro betrogen hatte und noch mehr Geld forderte.
Am Donnerstagmorgen (19. August) hat eine 75-Jährige auf der Polizeiwache Anzeige erstattet, da sie von einem angeblichen Nato-General betrogen wurde.
Wir haben bereits unzählige Male über Love bzw. Romance Scamming berichtet und vor ebendiesen Betrügereien gewarnt. Nach wie vor gibt es doch zahlreiche Vorfälle, darum ist es auch wichtig, seine Familienmitglieder, Freunde und Bekannte über das Vorgehen der Betrüger zu informieren.
Kontaktanbahnung über Facebook
Die Geschädigte gab an, dass sie über Facebook einen Mann kennengelernt hatte, der sich als Nato-General ausgab, aus Koblenz kommen sollte und gerade in Kabul sei. Die beiden bauten eine Beziehung zueinander auf, sodass der Kontakt über den Online-Messengerdienst WhatsApp weiter verlief.
Er bat die Geschädigte im Verlauf der Unterhaltung um Hilfe. Er gab an, Unterlagen zu benötigen, die noch in Deutschland seien und er keinen anderen habe, der ihm helfen wolle. Daher sollte sie eine Summe von 2850 Euro an eine Anwaltskanzlei überweisen. Später würde diese ihr das Geld zurück überweisen. Dieser Bitte kam die 75-Jährige nach.
Erst als der angebliche General sie erneut bat, weiteres Geld zu überweisen, wurde sie stutzig und erstattete Anzeige.
Love oder Romance Scamming
Immer wieder zeigen Geschädigte bei der Polizei an, dass sie online zu einem Fremden eine Beziehung aufgebaut und Geld für beispielsweise Anwalts- oder Zollkosten überwiesen haben.
Hierbei handelt es sich um eine Art des Romantik-Betrugs, auch „Love-Scamming“ genannt. Dabei versuchen Betrüger online, eine Beziehung zu ihrem Opfer aufzubauen, ihr Vertrauen zu gewinnen und dieses schließlich auszunutzen.
Sie behaupten dann Geld, für zum Beispiel ein Visum, für Flüge oder andere, häufig mit Reisen verbundene Ausgaben, zu benötigen. Aufgrund der häufig bereits vorliegenden emotionalen Verbundenheit kommen die Opfer den Zahlungsaufforderungen nach.
Weitere Informationen und Präventionshinweise zum Thema erhalten Interessierte unter polizei-beratung.de.
Das könnte auch interessieren: Betrug am Telefon und per SMS – Neue und alte Betrugsmaschen!
Quelle: Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.