Nein, der Account von Bill Gates wurde nicht von Twitter suspendiert!
Laut einem kursierenden Screenshot soll Bill Gates‘ Twitter-Account kurz nach den Verkaufsverhandlungen der Plattform an Elon Musk suspendiert worden sein. Das ist jedoch falsch!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Behauptung
Laut einem Screenshot soll Bill Gates‘ Twitter-Account suspendiert worden sein.
Unser Fazit
Der vermeintliche Screenshot ist nur ein wahrscheinlich scherzhaft gemeinter Fake.
Dieser Artikel müsste eigentlich gar nicht nötig sein, da es beileibe kein Faktencheck ist, einfach nur einen Account aufzurufen. Das kann jeder, auch am Smartphone. Es dauert wirklich nur wenige Sekunden. Und trotzdem ist dies erstaunlich vielen Nutzern zuviel: Es wird lieber einem Screenshot geglaubt, der sich wirklich, wirklich einfach selbst überprüfen lässt.
Denn nein, der Account von Bill Gates wurde nicht von Twitter suspendiert!
Der Tweet mit dem Screenshot wurde zum jetzigen Zeitpunkt über 38.000-Mal geliket und knapp 3.300-Mal geteilt. Viele Nutzer erkannten auch schnell, dass der Screenshot nicht echt ist, während es aber auch viele gibt, die dies vorbehaltlos glauben:
Auf dem Bild ist Bill Gates‘ Twitter-Account zu sehen, darunter der Vermerk „Account suspended – Twitter suspends accounts that violate the Twitter Rules“.
Natürlich wird dafür Elon Musk die Schuld gegeben, obwohl dieser (zum jetzigen Zeitpunkt) noch gar nicht Twitter offiziell gekauft hat (bisher gibt es nur ein Kaufangebot, doch die Aktionäre sagten noch nicht zu, und danach muss Musk ebenfalls noch einmal dem Kauf zustimmen).
Und nein, Gates tweetet immer noch ununterbrochen weiter, dies kann jeder selbst auf seinem Account sehen: https://twitter.com/BillGates.
Fazit
Wir finden es erschreckend: Gerade in letzter Zeit wird wirklich den unmöglichsten Screenshots von vielen geglaubt, einfach nur, weil es irgendwie zur eigenen Meinung oder dem eigenen Weltbild passt. Man muss wirklich kein professioneller Faktenchecker sein, um einfach mal einen Link aufzurufen oder eine Google-Suche auszuführen, um einen Screenshot auf den Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
Medienkompetenz, so wichtig. Wer einem höchstwahrscheinlich einfach nur scherzhaft gemeinten, vermeintlichen Screenshot sofort glaubt, hat noch nicht verstanden, dass nicht alles im Internet echt ist.
Auch interessant:
Angeblich forderte Elon Musk den Twitter-Vorstand dazu auf, Trump wieder freizuschalten. Doch die Behauptung stammt von einer Satireseite!
Nein, Elon Musk fordert nicht, dass Trump wieder auf Twitter posten darf!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.