Veröffentlichung hunderter gestohlener Datensätze von Prominenten und Politikern!
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Nach Informationen des rbb-Inforadios wurden von Hackern massenweise persönliche Daten und Dokumente von hunderten Politikern auf Bundes- und Landesebene im Internet veröffentlicht. [Wir haben auf unserer Seite am 4.1.2019 darüber berichtet.]
Zu diesem Thema hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie folgende Pressemeldung veröffentlicht:
Unbefugte Veröffentlichung von persönlichen Daten und Dokumenten im Internet
Am 4. Januar 2019 ist die Veröffentlichung hunderter gestohlener Datensätze von Prominenten und Politikern einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Analyse hierzu eingeleitet. Die zentrale Fallbearbeitung der Bundesbehörden wird durch das im BSI angesiedelte Nationale Cyber-Abwehrzentrum koordiniert.
Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden über den Kurznachrichtendienst Twitter seit Anfang Dezember persönliche Daten einzelner Betroffener veröffentlicht. Seit dem 20.12.2018 wurden in mehreren Schritten eine Vielzahl an Dokumenten und persönlicher Kommunikation von früheren und aktuellen Politikern aller föderaler Ebenen auf unterschiedlichen Download-Plattformen öffentlich zugänglich gemacht. Die veröffentlichten Informationen sind überwiegend privater und persönlicher Natur. In Einzelfällen wurden aber auch Kommunikationsinhalte mit vermeintlich internen Dokumenten von Parteien veröffentlicht. Inwieweit die veröffentlichten Dokumente authentisch sind, kann derzeit noch nicht abschließend bewertet werden.
Bislang ist nicht bekannt, aus welchen Quellen diese Datensätze stammen. Ob die Daten aus einem einzelnen Angriff auf einen zentralen Dienst oder aus mehreren Angriffen auf unterschiedliche Dienstleister oder private Kommunikation stammen, wird gegenwärtig geprüft. Es gibt derzeit keine Hinweise auf einen erfolgreichen Cyber-Angriff auf die Regierungsnetze.
Dazu erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm:
Persönliche Online-Accounts von Funktionsträgern und öffentlichen Persönlichkeiten sind seit jeher interessante Ziele für Cyber-Angriffe mit unterschiedlicher Motivation. Wir sehen hier sehr deutlich, dass die Informationssicherheit weiter ausgebaut werden muss.
Das BSI ist zuständig für den operativen Schutz der Regierungsnetze. Für die Absicherung parteilicher oder privater Kommunikation von Mandatsträgern kann das BSI beratend tätig werden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.