Bitcoin-Betrug: 66-Jährige um über 40.000 Euro betrogen

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von Marc Bruxelle
Artikelbild: Shutterstock / Von Marc Bruxelle

Eine 66-jährige Dame aus Bergisch Gladbach wurde von Bitcoin-Betrügern um eine Summe von über 40.000 Euro betrogen. Die Betrüger versprachen auf ihrer Webseite hohe Gewinne, wenn man in Bitcoins investiere.

Die Frau meldete sich im Oktober vergangenen Jahres auf der vermeintlich seriösen Internetseite an und überwies zunächst einen geringen Betrag im dreistelligen Bereich. Drei Monate später wurde die 66-Jährige von einer angeblichen Mitarbeiterin der Firma kontaktiert, die behauptete, dass die Bergisch Gladbacherin mittlerweile ein Guthaben von 16.000 Euro auf ihrem Bitcoin-Konto erzielt hätte. Über ein Fernsteuerungstool wurden der Dame entsprechende Grafiken auf dem Computer vorgeführt. Um den Betrag zu erhalten, müsse sie jedoch erst 17.000 Euro bezahlen – die Summe würde danach zurückerstattet werden. Die 66-Jährige überwies das Geld und erhielt kurze Zeit später erneut Anrufe, die dazu führten, dass die Frau noch weitere Geldsummen an die Betrüger überwies.

Im weiteren Verlauf erfanden die Täter eine europäische Behörde aus dem Finanzsektor und nahmen unter Nennung dieser erfundenen Behörde erneut Kontakt zu der Dame auf. Auf diese Weise erbeuteten die Täter weitere Summen im vierstelligen Bereich, unter anderem durch die Nutzung eines Fernwartungstools. Der Geldtransfer erfolgte über einen Anbieter für Bitcoin- Zahlungen.

Die Polizei rät grundsätzlich immer dazu, bei Investments, deren Funktionsweise oder deren Anbieter unbekannt sind, vorab entsprechende Recherchen zu tätigen, den Anbieter genauestens zu überprüfen und im Zweifel den Rat der eigenen Hausbank einzuholen.

Quelle: Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis
Artikelbild: Shutterstock / Von Marc Bruxelle


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama