#BlackLivesMatter: Instagram blockiert irrtümlich Postings

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

#BlackLivesMatter: Instagram blockiert irrtümlich Postings
#BlackLivesMatter: Instagram blockiert irrtümlich Postings

System hält Hashtag wegen massiver Verwendung für Spam – Konzern will Fehler beheben

Facebook-Tochter Instagram blockiert momentan viele Postings, die den Hashtag „#BlackLivesMatter“ verwenden. Dem Social-Media-Konzern zufolge liegt das an einem „Systemfehler“.

Weil User den Hashtag aufgrund der massiven US-Proteste gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt jetzt deutlich häufiger als zuvor verwenden, schätzt das System es irrtümlich als Spam ein.

„Stimmen müssen gehört werden“

„Unsere Technologie kommt hier fälschlicherweise zum Einsatz. Wir arbeiten daran, dieses Problem so schnell wie möglich zu lösen. Wir wollen klarstellen, dass Instagram die Verwendung von #BlackLivesMatter unterstützt. Stimmen, die diesen Hashtag verwenden, müssen gehört werden“,

heißt es von Instagram.

[mk_ad]

Die US-weiten Demonstrationen sind auch für andere Social-Media-Plattformen ein heikles Thema. Die Video-App TikTok hatte kürzlich ebenfalls mit einem Systemfehler in Bezug auf #BlackLivesMatter zu kämpfen. Ein Bug habe dafür gesorgt, dass Videos mit diesem Hashtag scheinbar keine Aufrufe erhielten. TikTok entschuldigte sich für diesen Fehler.

Virtueller „Walkout“ bei Facebook

Ein großes Thema für Social-Media-Plattformen ist, ob sie gegen aufhetzende Kommentare, darunter auch die von US-Präsident Donald Trump, vorgehen sollen. Der Mikroblogging-Dienst Twitter hat beispielsweise mehrere Trump-Tweets als „gewaltverherrlichend“ gebrandmarkt und den Zugang zu ihnen eingeschränkt. Trump kündigte daraufhin Maßnahmen zur Einschränkung sozialer Medien an.

Instagram-Mutter Facebook hat dieselben Kommentare auf der Plattform ohne solche Hinweise stehen lassen. Deswegen hagelt es von außerhalb, aber auch von innerhalb Kritik. So haben etwa 400 Angestellte aus Protest am vergangenen Montag einen virtuellen „Walkout“ inszeniert. Dies bedeutet, dass die im Home Office sitzenden Mitarbeiter symbolisch damit gedroht haben, ihre Arbeit einzustellen.

Passend zum Thema: Achtung vor betrügerischen Werbeschaltungen auf Facebook und Instagram!

Quelle: pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama