Achtung vor blitz.credit
Autor: Tom Wannenmacher
Bereits im Oktober 2017 haben die Marktwächterexperten vor dem Kreditvermittler “blitz.credit” gewarnt
Aufgrund erneuter Nutzeranfragen und negativer Nutzererfahrungen, dürfen wir nochmals darauf hinweisen, dass Verbraucher statt eines Kredites hier nur eine kostenpflichtige Prepaid-Kreditkarte erhalten.
Insgesamt liegen Fälle aus zehn Bundesländern vor, die zeigen, dass Verbraucher statt eines Kredites nur eine kostenpflichtige Prepaid-Kreditkarte erhalten.
Neben der bereits von anderen Kreditkartenvermittlern bekannten Werbung mit Schufa-freien Krediten, besteht erstmals Verdacht auf Abfischen von Daten der Verbraucher.
Betrügerische Masche
Der Kreditvermittler blitz.credit AlphabetOnlineServices LLC wirbt im Internet und auf Facebook mit einer MasterCard GOLD und einem SofortKredit über bis zu 7.777 Euro.
Bei der betrügerischen Masche erhalten Verbraucher jedoch nicht den gewünschten Kredit, sondern eine kostspielige Prepaid-Kreditkarte.
Ein Starterpaket, bestehend aus Zugangsdaten für die Beantragung der Prepaid-Kreditkarte wird im Anschluss an die vermeintliche Bestellung per Nachnahme versendet. Die Ausgabegebühr kostet Verbraucher 149,90 Euro + Nachnahmegebühr und muss bei Lieferung beglichen werden.
Wird die Annahme verweigert, folgen trotzdem Zahlungsaufforderungen, zusätzliche Mahn- sowie Inkassokosten von bis zu 555,45 Euro.
„Besonders Verbraucher mit niedrigen Einkommen oder negativer Bonität werden sehr gezielt mit diesen vermeintlichen Kreditangeboten in die Falle gelockt“,
erklärt Kerstin Schultz, Teamleiterin beim Marktwächter Finanzen in der Verbraucherzentrale Sachsen. Einen echten Mehrwert erhalten die Betroffenen nicht.
Im Gegenteil: Die beworbene Prepaid-Karte lässt sich nur nach vorheriger Aufladung auf Guthabenbasis führen. Das macht sie besonders für Menschen, die eigentlich nach einem schnellen Kredit suchen, eher nutzlos.
Erstmals Verdacht auf Angriff von Verbraucher-Daten
Im Unterschied zu bereits bekannten Anbietern, die ein ähnliches Geschäftsmodell betreiben, geben mehrere Verbraucher gleichzeitig an, keine Bestellung ausgelöst zu haben.
„Damit liegen für uns Anhaltspunkte vor, dass Verbraucher tatsächlich keine Bestellung vorgenommen haben, sondern Daten beim Besuch der Internetseite abgefischt werden“,
so Schultz. Das Marktwächter-Team aus Leipzig warnt deshalb ausdrücklich vor blitz.credit und anderen Angeboten, die Schufa-freie Kredite in Aussicht stellen.
Um Verbraucher besser vor solchen Angeboten zu schützen, haben die Experten eine nützliche Handreichung erstellt, die vor den Tücken bei der Kreditvermittlung warnt.
Der Flyer ist online abrufbar unter: https://ssl.marktwaechter.de/sites/default/files/flyer-kredit-sofort-und-ohne-schufa.pdf
Weiterführende Informationen zum Thema Datendiebstahl und die Möglichkeit auffällige Angebote zu melden finden Verbraucher unter: https://www.verbraucherzentrale.de/phishing-radar-melden-sie-uns-betruegerische-e-mails-7.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE