Boris Johnson trotz COVID-19 in einem Supermarkt? – Faktencheck
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Aktuell wird ein Video verbreitet, in dem man Boris Johnson in einem Supermarkt sieht – obwohl er doch in einem Krankenhaus liegen sollte!
Der britische Politiker wird derzeit in einem Krankenhaus gegen COVID-19 behandelt, trotzdem wollen ihn Menschen in einem Supermarkt in London gesehen haben. Noch besser: Er wurde auch dabei gefilmt – so macht es zumindest den Eindruck.
Um dieses Video handelt es sich:
Das Video wurde am 6. April auf Youtube hochgeladen, am 7. April dann auf einem Youtube-Kanal namens „Fax News Albania“ veröffentlicht. Auch die albanische News-Seite „dosja.al“ berichtete am gestrigen Tag über das Video und nennt das Verhalten Johnsons „unverzeihlich“.
[mk_ad]
Analyse: Von wann stammt das Video?
Erstaunlicherweise liest man in der englischen Presse nichts davon, dass Johnson quasi einen Ausflug von der Intensivstation zu einem Supermarkt gemacht hat. Auch sonst lässt sich keine wirkliche Quelle außer albanischen Seiten ausmachen, somit werfen wir mal einen genaueren Blick auf das Video.
Der Geldschein
Ab Sekunde 35 erkennt man, dass Johnson einen Geldschein als Wechselgeld zurückbekommt. Darauf wollen wir einen genaueren Blick werfen!
Folgende Merkmale sind an der Pfundnote interessant:
- Die grünliche Farbe [1]
- Das runde Symbol [2]
- Das Bild [3]
Das exakte Gesicht [3] ist nicht erkennbar, die Frisur jedoch – Es handelt sich um Queen Elisabeth II, die auf allen Banknoten Englands zu finden ist.
Die grüne Farbe [1] hingegen findet sich nicht bei den aktuellen Geldscheinen, allerdings bei den Geldscheinen, die bis zum 5. Mai 2017 gültig waren.
Dazu kommt nun noch das runde Symbol [2], welches nicht mehr auf den neuen Scheinen zu finden ist.
Alle Merkmale kombiniert, kann man daraus schließen, dass es sich um eine 5 Pfund-Note handelt, die im Mai 2017 ungültig wurde:
Jene alten Banknoten wurden im Mai 2017 ungültig und konnten bei jeder Bank gegen die neuen Noten umgetauscht werden.
Der Markt
Sowohl im Video ab 1:23 genannt als auch gezeigt: Boris Johnson befand sich im Milad Supermarket in London.
Der Markt hat auch eine Facebookseite, auf der man das Schild sieht. Seit dem 15. September 2017 hat der Markt allerdings ein neues Schild:
Auch ein Blick auf Google Maps zeigt, dass der Markt nun anders aussieht:
Das Fahrrad
Am Ende des Videos sieht man Johnson, wie Johnson zu seinem Fahrrad geht und fortradelt. Zu seiner Zeit als Bürgermeister war er auch bekannt dafür, immer mit dem Rad in London unterwegs zu sein, doch seit November 2016 wurde es ihm aus Sicherheitsgründen untersagt!
Aber nehmen wir einfach mal an, Johnson hätte sich heimlich aus der Intensivstation gestohlen, um mit dem Fahrrad mal fix einzukaufen: Wie weit ist er dann geradelt?
Dazu genügt ebenfalls ein Blick auf Google Maps!
Johnson liegt im St Thomas‘ Hospital, Westminster Bridge Rd, Bishop’s, London SE1 7EH.
Die Adresse des Marktes: 235-239 Maida Vale, North Maida Vale, London W9 1QJ.
Boris Johnson müsste also unerkannt mit dem Rad insgesamt 14 Kilometer durch London geradelt sein, um ein paar Kleinigkeiten einzukaufen.
Andere Indizien
- Niemand trägt Schutzmasken
- Der Markt und die Straßen sind sehr belebt
- Johnson schüttelt unbekümmert Hände
- Es wird sich darüber unterhalten, dass das Wetter wohl jetzt besser wird, das Wetter in London war jedoch in den vergangenen Tagen gleichbleibend gut
[mk_ad]
Fazit
Sämtliche Indizien deuten darauf hin, dass das Video bereits 2016 oder früher entstanden ist, als Boris Johnson noch Bürgermeister von London war.
Die Behauptung, dass Johnson also einen Ausflug aus dem Krankenhaus machte, um einzukaufen, ist somit falsch!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.