„Müssen Ihre EC-Karte austauschen“ – Neue Masche der Telefonbetrüger
Kriminelle lassen sich immer wieder neue Maschen einfallen, um Seniorinnen und Senioren am Telefon unter Druck zu setzen und sie um ihre Ersparnisse und Wertsachen zu bringen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In gut organisierten Callcentern, meist im Ausland, suchen sie in Telefonbüchern und Dateien systematisch nach alten Vornamen, hinter denen sie leicht zu betrügende Seniorinnen und Senioren vermuten.
EC-Karte austauschen? Ja, klar….
In Oberhausen wurden in den letzten Tagen mehrere Betrugsversuche angezeigt, bei denen sich die Anrufer als Mitarbeiter der Stadtsparkasse oder einer Bank ausgaben, die angeblich aus Sicherheitsgründen die EC-Karte der Angerufenen benötigten. Weitere Mitarbeiter müssten die Karte zu Hause abholen.
In einem Fall (8.5.2023) informierte die Angerufene (92) gerade noch rechtzeitig eine ihr vertraute Nachbarin und verhinderte so Schlimmeres. In einem anderen Fall rief eine 90-jährige Oberhausenerin am selben Tag erst ihre Vertrauensperson an, nachdem sie einem Betrüger ihre EC-Karte ausgehändigt hatte. In der Zwischenzeit konnte der Täter bereits unberechtigt Geld abheben.
Einen Tag später (9.5.2023) hatte der angebliche Sparkassenmitarbeiter Herr Steinbach eine 85-jährige Oberhausenerin mit einem Telefonat so lange beschäftigt, bis ein Komplize an ihrer Wohnungstür klingeln und die EC-Karte der Dame übernehmen konnte. Anschließend wurden Abhebungen von ihrem Konto vorgenommen.
Die Polizei warnt
Die Leiterin des Betrugskommissariats Oberhausen appelliert an Kinder und Enkel:
„Warnen Sie jetzt Ihre Eltern und Großeltern. Wenn sie am Telefon unter Druck gesetzt werden, legen Sie einfach auf. Das ist nicht unhöflich.“
Leiterin des Betrugskommissariats Oberhausen
Nach einem solchen Telefonat sollten die betroffenen Seniorinnen und Senioren dann sofort die vorher gut sichtbar und schnell auffindbaren Telefonnummern ihrer Kinder oder Vertrauenspersonen anrufen und diese über den Vorfall informieren.
Wünschenswert ist aus Sicht von Kriminalhauptkommissarin Böhringer auch eine Meldung an die Polizei, damit andere Seniorinnen und Senioren schnell gewarnt werden können.
Quelle:
Polizeipräsidium Oberhausen
Schon gelesen? Schon gelesen? Wie Betrüger immer raffiniertere Methoden einsetzen, um arglose Kunden zu täuschen, zeigt Mimikama: Wenn Betrüger in die Rolle von Bankmitarbeitern schlüpfen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.