Der Brief von Donald Trump an Joe Biden zur Amtsübergabe

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Der Brief von Donald Trump an Joe Biden zur Amtsübergabe
Screenshot Brief an Joe Biden / simonparkes.org

In den sozialen Medien kursiert ein Brief, der von Trump an Biden gerichtet sein soll. Dabei handelt es sich jedoch nicht um das Original.

An Joe Bidens Inauguration hat Donald Trump nicht teilgenommen, doch hat er einen Brief für ihn im Oval Office hinterlassen.

Nun kursiert eine Version des Briefes im Internet, unterschrieben von Donald Trump. Gerichtet ist er an seinen Nachfolger Joe Biden. Doch bei diesem Brief handelt es sich um eine Fälschung.

Die Briefe der US-Präsidenten

Es ist Tradition, dass die US-Präsidenten bei Amtsübergabe einen Brief an ihren jeweiligen Nachfolger richten. So hat auch Donald Trump nicht damit gebrochen.

Nun tauchen in sozialen Medien diverse Überlegungen auf, was Trumps Worte an Joe Biden seien.

[mk_ad]

Auf Twitter finden sich Vorschläge von Usern, was der Inhalt des Briefes sein könnte.

„Joe, you know I won.“

Eine Version wird mittlerweile bereits zahlreich geteilt. Es handelt sich um diesen Brief:

Screenshot simonparkes.org - Brief von Trump an Biden
Screenshot simonparkes.org – Brief von Trump an Biden

Augenscheinlich von Donald Trump unterzeichnet sind seine Worte klar und kurz gehalten:

„Joe, you know I won.“
„Joe, du weißt, ich habe gewonnen.“

Ist dieser Brief echt?

Joe Biden äußerte sich gegenüber der Presse, dass Donald Trump ihm einen „sehr großzügigen Brief“ hinterlassen hätte. Details gab er jedoch keine bekannt, da es auch – wie er sagt – privat war. Er würde erst darüber reden, nachdem er mit Trump darüber gesprochen hätte.

LeadStories hat sich den vermeintlichen Brief vorgeknöpft und analysiert. Das Siegel des Präsidenten stimmt nicht mit dem Siegel überein, das in den letztbekannten Briefen von Trump enthalten war, wie man in diesem Beispiel sehen kann. Auch ist die Adresse in der Fußzeile nicht in den letzten Briefen von Donald Trump enthalten.

Bei der Unterschrift handelt es sich zwar um die von Donald Trump, allerdings von vor fünf Jahren. „The FiscalTimes“ hatte die Entwicklung von Trumps Unterschrift analysiert, in einem Artikel darüber findet man die Version von September 2015. Es ist diejenige, welche im Brief verwendet wurde.

Nein, dieser Brief ist nicht echt

Diese Hinweise lassen den Schluss zu, dass dieser Brief nicht echt ist. Was diese Schlussfolgerung vor allem stützt, ist die Aussage Joe Bidens. Er hat mit keiner Silbe den Inhalt des Briefes erwähnt. Somit ist dieser noch nicht öffentlich bekannt.

Auch war Biden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des gefälschten Briefes noch nicht im Weißen Haus gewesen. Er wäre der Erste gewesen, der Trumps Brief gesehen hätte.

Die in den sozialen Medien veröffentlichten Briefe sind daher nicht echt.

Das könnte dich auch interessieren: Trump in einer eindeutig aussehenden Eskorte? (Faktencheck)

Quellen: LeadStories, Politifact, Snopes


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama