Faktencheck: Das Brot in den Mülltonnen

Autor: Kathrin Helmreich

Dieses Brot ist laut der Bäckerei nicht mehr genießbar.
Dieses Brot ist laut der Bäckerei nicht mehr genießbar.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Eine Mülltonne randvoll mit scheinbar frischen Brotlaiben – diese mutmaßliche Verschwendung rief bereits 2016 eine Welle der Empörung hervor.

Wir erhielten Anfragen zu diesem Bild, das in den Sozialen Netzwerken geteilt wird:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck

Das Foto wurde in Luxemburg aufgenommen. Der Fotograf hat es laut Volksfreund, L’essentiel und Luxemburger Wort im April 2016 in Facebook hochgeladen.

Es handelt sich hierbei um Mülltonnen der Bäckerei „Boulangerie-Pâtisserie Cathy Goedert“. Das Unternehmen entschuldigte sich über die Fotos der entsorgten Brotlaibe. Es handle sich um eine Unachtsamkeit eines Mitarbeiters und das Brot sei ungenießbar gewesen:

„Diese Brote waren mehrere Monate lang Dekoration. Die Anwohner können bestätigen, dass wir noch nie Brot weggeworfen haben. Das Brot, das nicht mehr für den Verkauf bestimmt war, haben wir bis jetzt immer an unsere Mitarbeiter oder Obdachlose weitergegeben.“

Ergebnis:

Das Foto stammt aus dem Jahre 2016. Die Bäckerei hat sich entschuldigt und darauf hingewiesen, dass die Brotlaibe mehrere Monate für Dekorationszwecke gedient hatten.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama