BSI-Paper: Technische Grundlagen sicherer Messenger-Dienste

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wie funktionieren Messenger? Was macht sie sicher und was eher nicht?

Egal ob Signal, Threema, WhatsApp oder viele andere Messenger-Anbieter. Wie sicher diese Kommunikationskanäle, die wir tagtäglich nutzen, sind, hat das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) nun beleuchtet.

Nutzer möchten natürlich wissen, ob sie mit den diversen Messengerdiensten sicher unterwegs sind. Datenschutz und Privatsphäre im Netz werden immer wichtiger.

Moderne Messenger – heute verschlüsselt, morgen interoperabel?

Das Paper „Moderne Messenger – heute verschlüsselt, morgen interoperabel?“ des BSI bietet auch eine technische Grundlage für die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts, die das BSI mit seinem technischen Know-how unterstützt hat.

Beide Behörden haben eine Kooperation zur Förderung und Stärkung des Digitalen Verbraucherschutzes geschlossen. Die Zusammenarbeit bei diesem Zwischenbericht der Sektoruntersuchung zu Messenger- und Video-Diensten ist die erste in dieser Form.

„Die Wählscheibe auf dem Telefon, das Fax, das gedruckte Reiseticket mit der Bahn – alles einst alltägliche Begleiter, die wir heute schon unseren Kindern erklären müssen. In den enorm beliebten Messenger-Diensten teilen wir Alltägliches, Emotionales, immer aber Privates. Als BSI stehen wir zum Grundsatz: Private Kommunikation geht niemanden etwas an“, so Arne Schönbohm, Präsident des BSI.

Das technische Paper begleitet die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts und beschreibt die grundlegende Funktionsweise von Messengerdiensten und die verschiedenen Verschlüsselungsarten.

Untersuchung von Protokollen und Metadaten

Im Fokus stehen dabei die verwendeten Kommunikationsprotokolle, deren Sicherheitseigenschaften sowie anfallenden Metadaten. Von besonderem Interesse ist eine mögliche zukünftige Interoperabilität verschiedener Messengerdienste, ohne dabei das Sicherheitsniveau einzuschränken.

Daher gibt das Paper einen kurzen Ausblick auf das MLS-Protokoll, welches nach Ansicht des BSI nach Abschluss des Standardisierungsverfahrens künftig genau diese sichere Kommunikation zwischen unterschiedlichen Messengern ermöglichen könnte.

„Digitalisierung muss dem Menschen nutzen. Dafür muss sie sicher sein. Deshalb schauen wir uns als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes IT-Produkte an, die Menschen intensiv nutzen. Mit diesem Paper tragen wir dazu bei, die technischen Grundlagen sicherer Messenger-Kommunikation sichtbar zu machen“, so Schönbohm weiter.

Zum Abschlussbericht der Sektoruntersuchung Messenger– und Video-Dienste des Bundeskartellamts wird das BSI zudem Informationen zur IT-Sicherheit von Messenger-Diensten für Verbraucherinnen und Verbraucher veröffentlichen, die sich insbesondere an jene wenden, die noch wenig Berührung mit diesen technischen Themen haben.

Den Zwischenbericht zur Sektoruntersuchung „Messenger- und Video-Dienste“ sind auf der Internetseite des Bundeskartellamts abgelegt.

Das könnte dich auch interessieren: Messenger und Videotelefonie sicher nutzen

Quelle: BSI


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama