Bundeswehr übt gemeinsam mit Österreich für die Cyber-Abwehr

In einem binationalen und überbehördlichen Team nahm der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr Ende April 2022 an der weltgrößten und komplexesten Cyber-Abwehrübung „Locked Shields“ teil.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Fotograf: Stefan Uj Fotocredit: Presse- und Informationszentrum Cyber- und Informationsraum (CIR)
Fotograf: Stefan Uj Fotocredit: Presse- und Informationszentrum Cyber- und Informationsraum (CIR)

Gemeinsam mit IT-Expertinnen und -Experten des österreichischen Bundesheeres wurden virtualisierte Systeme und simulierte kritische Infrastrukturen verteidigt. Ausrichter der mehrtägigen Übung war das NATO-akkreditierte Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) in der estnischen Hauptstadt Tallin.

Cyber-Verteidigung in hoher Intensität

Gemeinsam mit der Republik Österreich beteiligte sich die Bundesrepublik Deutschland als „Blue Team 04“ an der Übung. Aus den Standorten Wien, München und Euskirchen verteidigte das internationale und behördenübergreifende Team kritische zivile und militärische Infrastrukturen gegen Cyber-Angriffe im und aus dem Cyberraum: Wasserkraftwerke, Stromversorgung, Satellitenkommunikation, 5G-Funknetze, Forschungseinrichtungen.

Diese Cyber-Attacken wurden durch das CCDCOE, welchem Mitgliedstaaten und Partnernationen des nordatlantischen Bündnisses, aber auch Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen und Think Tanks angeschlossen sind, in hoher Frequenz und mit steigender Intensität eingespielt.

Das „Blue-Team 04“ bestand aus 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus insgesamt acht Bundeswehrdienststellen und 13 Experten von sechs Behörden. Aus Wien waren 28 Teilnehmer des Österreichischen Bundesheeres dazu geschaltet; sechs Partnerfirmen nahmen mit 12 Personen teil.

In einem fiktiven Szenario härteten und verteidigten insgesamt 24 verschiedene Blue Teams etwa 5.500 virtualisierte Systeme gegen mehr als 8.000 Attacken aus Tallin. Zusätzliche Herausforderungen stellte die Sicherung komplexer IT-Systeme dar. Die teilnehmenden Teams mussten darüber hinaus ein effektives Reporting gewährleisten, forensische sowie juristische Aufgaben meistern und dabei auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sicherstellen sowie auf Vorgänge im Informationskrieg reagieren.

Für künftige Herausforderungen gewappnet sein

Nach über einem Tag mit kontinuierlichen Cyber-Attacken und nach Auswertung der Leistungen aller Teams stellte sich das Blue Team der Finnen als in allen Kategorien bestes Team heraus, dicht gefolgt vom litauisch-polnischen Team und dem Team Estlands. Das österreichisch-deutsche Team belegte den siebten Platz und bewährte sich damit erneut unter den Top-Ten der besten Cyber-Verteidiger der Welt.

Die Bedeutung dieser äußerst realistischen Übung hebt Oberst Marco Krempel, Leiter des Cyber Security Operations Centre im Zentrum für Cybersicherheit der Bundeswehr in Euskirchen hervor: „Immer wieder wurden wir durch neue Szenare herausgefordert, mussten uns mit neuen Prozessen und Technologien auseinandersetzen. Übungen wie diese bringen die Bundeswehr nach vorn. Für vergleichbare Herausforderungen aus dem Cyberraum müssen wir gewappnet sein“.

Einen wichtigen Beitrag dazu soll „Locked Shields“ auch im kommenden Jahr leisten, denn die elfte Auflage dieser Übung ist derzeit für April 2023 geplant.

Quelle: Presse- und Informationszentrum Cyber- und Informationsraum (CIR)


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama