Mächtig bunte Maiskolben! (Der Faktencheck)

Autor: Kathrin Helmreich

Mächtig bunte Maiskolben! (Der Faktencheck)
Mächtig bunte Maiskolben! (Der Faktencheck)

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Aktuell kursieren Fotos von Maiskolben in Regenbogenfarben. Die Körner sind auch tatsächlich echt! Hier war und ist keine Photoshop-Magie am Werk.

Ein Foto zeigt Maiskolben mit bunten Körnern

Das Foto ist echt. Es handelt sich hierbei um den sogenannten Glasperlenmais.
Seit 2012 fasziniert die Sorte Menschen auf der ganzen Welt mit seinen glänzenden, bunten Körnern.

Es geht dabei um folgendes Foto, das mehrere Maiskolben in bunten Farben zeigt:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Ever seen glass gem corn?

The trendy crop has been an international sensation, nicknamed „unicorn corn“. It’s not usually eaten off the ob, but Gardening Australia says it’s good for cornmeal, popcorn and generally bringing some colour into the kitchen.

Der Faktencheck

Hinweis: Im Deutschen gibt es mehrere Bezeichnungen für den bunten Mais. So sind neben Glasperlenmais auch Begriffe wie Diamantenmais, Regenbogenmais oder andere im Umlauf.

Ja, diesen wundersamen Mais gibt es tatsächlich! (wir berichteten)

Die Sorte nennt sich „glass gem corn“ – oder auf Deutsch in etwa „Glasperlenmais“ – und bringt regenbogenfarbene Maiskörner hervor. Es handelt sich um eine ganz spezielle und einzigartige Sorte.

Der Webseite glass-gem-corn.de zufolge gilt der Glasperlenmais als der „schönste Mais der Welt“. Er glänzt und sieht aus wie Perlen und manches Mal kannst du alle Farben an einem einzigen Kolben finden. Die Sorte wurde von einem Halb-Cherokee-Indianer namens Carl Barnes entwickelt, indem er nur die buntesten und schimmerndsten Körner in seiner Zucht verwendete.

[mk_ad]

Im Jahre 2012 ging dann das erste Foto um die Welt und auch in Deutschland gibt es einige Hobbygärtner, die es an die begehrten Körner geschafft haben. Der Mais wird vor allem für Popcorn und als Dekoration verwendet.

Weitere Informationen zu dem außergewöhnlichen Maiswunder gibt es auch auf der englischsprachigen nativeseeds.org.

Fazit

In der Tat wirken viele Fotos gephotoshopped – aber sie sind es nicht. Diesen Mais gibt es wirklich und er nennt sich Glasperlenmais. Auch hierzulande gibt es ein paar Hobbygärtner, die von dem Mais schwärmen und ihn sogar anbauen.

Direkt vom Kolben knabbert man die bunten Körner zwar nicht, aber dafür machen sie sich umso besser als Popcorn oder Bastelutensil.

Passend zum Thema: Bunt gefärbte Küken im Faktencheck

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama