Qualität und Sicherheit – dafür soll das CE-Kennzeichen stehen. Trotzdem tragen teilweise minderwertige und sogar gefährliche Produkte das Siegel!

Die Abkürzung CE steht für „conformité européenne“ – also übersetzt „konform mit den europäischen Sicherheitsregeln“. In der EU gibt es für elektronische Geräte, Spielzeug und viele andere Produkte Vorschriften, an die sich die Hersteller halten müssen. Mit dem CE-Zeichen bescheinigen die Produzenten, dass eine Ware alle EU-Anforderungen an Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz erfüllt, egal, wo sie weltweit produziert wurde. Nur mit dem CE-Kennzeichen dürfen die Produkte in der EU verkauft werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Problematik mit CE-Kennzeichen

Hersteller bescheinigen mit dem CE-Kennzeichen selbst, dass sein Produkt den Vorschriften entspricht. Es gibt keine Überprüfung oder Zertifizierung dafür, nur Stichproben verschiedener Behörden in den EU-Staaten. Was sie dabei finden, landet auch auf der europäischen Rapex-Liste mit Warnungen vor gefährlichen Produkten.

Schwierigkeiten bei der Kontrolle

Da viele Warenbestellungen über den Onlinehandel getätigt werden, fällt es der Gewerbeaufsicht schwer, den Überblick zu behalten. Produkte, die nicht in Ordnung sind, werden zwar vom Markt genommen, jedoch werden kurz darauf ähnliche Produkte mit denselben Fehlern von anderen Händlern angeboten. Bestellte Artikel, die einzeln verpackt werden, erschweren dem Zoll zudem die Kontrolle. Den zuständigen Behörden fehlt es außerdem an Ressourcen, wie ausreichend Personal.

Wie kann sich der Verbraucher schützen?

Gefälschte CE-Kennzeichnungen sind oft an einer falschen Ausführung des E oder am fehlenden Abstand zwischen den Buchstaben erkennbar. Da die Fälschungen auf den ersten Blick nicht so leicht zu erkennen sind, sollte der Verbraucher bei Einkäufen auf Onlineplattformen genau darauf schauen, wo der Verkäufer seinen Sitz hat – sitzt der Händler außerhalb der EU, ist es sehr schwierig, rechtliche Ansprüche durchzusetzen. Andere Siegel sind außerdem aussagekräftiger als das CE-Zeichen: beispielsweise das GS-Zeichen, das TÜV-Siegel und VDE-Zeichen für Elektronikprodukte.

Lesen Sie auch >   Terror-Warnung der Hamas entpuppt sich als Fälschung

Autorin: Stefanie Waldschmidt
Artikelbild: SWR Marktcheck auf YouTube

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)