Neuer Chatbot wappnet gegen Fake News

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Neuer Chatbot wappnet gegen Fake News
Neuer Chatbot wappnet gegen Fake News

„Fake News Immunity Chatbot“ lehrt kritisches Denken und Entlarven von Fehlinformation

Forscher der University of Liverpool haben mit dem „Fake News Immunity Chatbot“ eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Anwendern beim Erkennen von Fehlinformation im Netz hilft. Anhand der Theorien der griechischen Philosophen Sokrates, Aristoteles und Gorgias können sie lernen, Inhalte kritisch zu betrachten.

„Chatbot proaktiv nutzen“

„Der Chatbot ist ein guter Ansatz gegen Fehlinformation, aber Menschen müssen auch dazu bereit sein, ihn proaktiv zu nutzen. Viele Internet-Nutzer suchen nur nach der Bestätigung ihrer Meinung und wollen nicht hören, dass sie falsch liegen. Fake News haben deshalb oft deutlich größere Reichweite als ihre Aufklärung“,

gibt Social-Media-Experte Felix Beilharz auf Nachfrage von pressetext zu bedenken.

[mk_ad]

Auf der kostenlos zugänglichen Website kommunizieren User durch Textnachrichten mit einem Chatbot, der ihnen verschiedene Artikel zum Thema Coronavirus anbietet. Sie müssen dann bewerten, ob sie diese Inhalte für akkurat oder für Fehlinformation halten. Das System sagt ihnen schließlich, ob sie mit ihrer Einschätzung richtig liegen.

„Vor allem für jüngere Menschen ist ein Chatbot eine gute Lernmöglichkeit. Sie sind es gewohnt, mit kurzen Textnachrichten zu kommunizieren.

Darum werden sie in diesem Fall dort abgeholt, wo sie sind. Sie können so auch unterwegs auf dem Smartphone lernen, indem sie kleine Informations-Häppchen aufnehmen“,

so Digitalisierungsexperte Thomas R. Köhler gegenüber pressetext.

Lernen nach Gamification-Prinzip

Nicht nur absichtlich irreführende Artikel tauchen im Chat auf. Auch in ihrer Darstellung fehlerhafte Meldungen sind darin zu finden. Damit die Nutzer selbst lernen, wie sie Fake News erkennen, lehrt sie das System die Theorien griechischer Philosophen.

Aristoteles erklärt ihnen Trugschlüsse, Sokrates die Notwendigkeit, alles zu hinterfragen. Gorgias zeigt, wie populäre Meinungen bestritten werden müssen.

Der Fake News Immunity Chatbot funktioniert nach dem Gamification-Prinzip. Je besser sich User beim Erkennen der Fake News schlagen, desto mehr Punkte sammeln sie. Die Forscher hoffen, mit der Anwendung das kritische Denken zu fördern und Menschen weniger anfällig für Manipulation zu machen.

Momentan ist der Chatbot nur auf Englisch verfügbar.

Das könnte auch interessieren: WhatsApp Faktenprüfer Chatbot

Quelle: pressetext
Artikelbild: sdecoret / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama