ChatGPT nimmt Amerikanern die Arbeit ab

Großteil der Angestellten nutzt Künstliche Intelligenz laut Studie der App „Fishbowl“ für viele verschiedene Anwendungen, aber heimlich.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Fast 70 Prozent der amerikanischen Arbeitnehmer, die ChatGPT bei der Arbeit verwenden, haben ihren Chefs nichts davon erzählt. Das zeigt eine Umfrage der Networking-App „Fishbowl„. ChatGPT nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um menschliche Sprache zu verstehen und eine der menschlichen Sprache ähnelnde Antwort zu erzeugen. Das von OpenAI entwickelte Programm kann unter anderem als Formulierungshilfe dienen.

Vielerlei Business-Anwendungen von ChatGPT

Insgesamt arbeiten 43 Prozent der Berufstätigen in den USA mit KI-Tools wie ChatGPT, um sich ihre Arbeit zu erleichtern. ChatGPT kann beim Schreiben von E-Mails, dem Planen von Besprechungen und dem Analysieren von Daten helfen. Allerdings werden der KI auch Schwächen zugesprochen. So bestehe das Risiko von Fehlinformationen und Plagiaten.

Neben ChatGPT sind in letzter Zeit auch andere KI-Tools auf den Markt gekommen, von der überarbeiteten Bing-Suchmaschine von Microsoft bis hin zu Googles Chatbot „Bard“, der gerade in den USA und Großbritannien eingeführt worden ist (Hier). Die Umfrage wurde Ende Januar durchgeführt und umfasst Antworten von über 11.700 Nutzern der Fishbowl-App in Unternehmen wie Amazon, Google, IBM, JPMorgan, Meta und Twitter.

ChatGPT als Basis für persönliche Optimierungen

„Ich benutze ChatGPT, um Marketing-Texte, Immobilienangebote und Social-Media-Inhalte zu schreiben, Bildungsthemen für mein Team zu erstellen und für viele andere Dinge“, sagt ein Makler der Plattform Business Insider und fügt hinzu: „Ich nehme das, was die KI mir gibt, und mache kleine Optimierungen, um es zu meinem eigenen zu machen.“

„Ich nehme das, was die KI mir gibt, und mache kleine Optimierungen, um es zu meinem eigenen zu machen.“

Makler der Plattform Business Insider

Als Tricia LaRue, eine in Missouri ansässige Marketing-Expertin, von ChatGPT zum ersten Mal eine Pressemitteilung für ein Unternehmen schreiben ließ, mit dem sie zusammenarbeitete, war sie vom Ergebnis „völlig überwältigt“, wie sie in einem TikTok-Video berichtet. „Es war eine wirklich hochwertige Pressemitteilung, die nach 15 Sekunden fertig war.

Nützlich, aber nichts ohne den Menschen

Doch es gibt auch nachdenkliche Stimmen. „Ich sehe ChatGPT wie den Ring der Macht aus ‚Der Herr der Ringe‘. Es ist unglaublich mächtig und nützlich, aber wenn es Ihre einzige Quelle der Kreativität wird, sind Sie am Ende“, sagt David Litwin, CEO von Pure Fusion Media, ein Unternehmen in Phoenix, Arizona, das Designs für Verpackungen entwirft.

„Ich sehe ChatGPT wie den Ring der Macht aus ‚Der Herr der Ringe‘. Es ist unglaublich mächtig und nützlich, aber wenn es Ihre einzige Quelle der Kreativität wird, sind Sie am Ende“.

David Litwin, CEO von Pure Fusion Media

Quelle:

FishbowlApp
Schon gelesen? Fakenews auf Social Media: Zwei der ukrainischen Soldaten, die an den Leopard-Panzern ausgebildet wurden, sollen in Deutschland um Asyl angesucht haben. Der Screenshot dazu: gefälscht. Hier geht es zum Mimikama-Faktencheck: Ukrainische Panzerfahrer: Gefälschter Screenshot von Financial Times


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama