Chatkontrolle der EU: Gutachten stellt Gesetzesentwurf infrage

Die EU-Kommission will gegen Kindesmissbrauch im Netz vorgehen: Ein Gutachten des deutschen Bundestages stellt nun infrage, inwieweit dies zielführend wäre

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Tom Wannenmacher

Immer wieder gibt es Kritik an dem neuen EU-Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt an Kindern. Nachdem sich die zuständige EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson Anfang der Woche bereits den Fragen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments stellen musste, erteilen nun die Wissenschaftlichen Dienste des deutschen Bundestages den Plänen eine Absage. In einer Analyse heißt es, die aktuelle Fassung erhalte „unverhältnismäßige Eingriffe“ in die Grundrechte der Bevölkerung.

Neues Gesetz: Messenger zur Suche nach Missbrauchsmaterial verpflichtet

Um die Verbreitung von Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern zu verhindern, will die EU ein neues Gesetz einführen. Es geht darum, dass Messenger wie zum Beispiel WhatsApp auf behördliche Anordnung zur Suche nach Verbrauchsmaterial verpflichtet werden sollen.

Dass der „Schutz vor sexuellem Missbrauch an Minderjährigen im Internet“ immer wichtiger werde, steht außer Frage, weil „das Internet bzw. Messengerdienste bei Jugendlichen eine immer größer werdende Rolle im Leben einnehmen und somit auch die Gefahr eines solchen Missbrauchs steigt“, so berichtet Der Standard. Dennoch zeigt man sich vonseiten der EU eher skeptisch, was die Treffsicherheit angeht.

Scharfe Kritik und Skepsis

Wie die Analyse der aktuellen Fassung zeigt, sei es fraglich, ob der Verordnungsentwurf „für das bezweckte Vorhaben überhaupt einen Mehrwert darstellt“. Man könnte demnach nicht mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass Messenger „überhaupt eine tragende Rolle bei der Verbreitung kinderpornographischer Dateien gespielt haben“.

Des Weiteren zweifelhaft sei der Punkt, „dass eine grundsätzliche Überwachung von Individualkommunikation der Überprüfung der (europäischen) Grundrechte standhalten würde.“ Das bedeutet, dass wohl zu hohe Anforderungen an die Kontrollen der Chats seitens der Messenger gestellt sind, wodurch viele Konversationen nicht mehr so Datenverschlüsselt ablaufen könnten.

Durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp können Inhalte während des Transportwegs nämlich von niemandem ausgelesen werden. Deshalb müsste die Chatkontrolle am Ende des Transportweges, sprich auf dem Empfänger-Smartphone stattfinden. Dies ist ein Grund dafür, warum der Deutsche Bundestag dem Gesetzesentwurf einen Strich durch die Rechnung machte.

Datenschützer warnten schon vor einiger Zeit vor dieser „Hintertür“ in der Software, die z.B. WhatsApp einbauen müsste, um die Chatverläufe auf dem Smartphone der BürgerInnen zu überwachen. 

Methode der Chatkontrolle fehleranfällig

Das Missbrauchsmaterial der Messenger soll mithilfe sogenannter Hashes ausfindig gemacht  werden. Dies sind digitale Fingerabdrücke, die mit bekanntem Material abgeglichen werden können. Das Problem dabei ist, dass bestehende Erkennungssysteme eine Trefferquote von nur 90% haben. Was sich erstmal viel anhört, führt in 10 % der Fälle – bei Millionen von Chats jeden Tag – allerdings zu tausenden Falschmeldungen von angeblichen Missbrauchsinhalten, welche wiederum zur händischen Nachkontrolle in die eigens eingerichtete EU-Behörde geschickt werden müssen.

Außerdem kann mit der Methode „Hashes“ nach allen möglichen Inhalten gesucht werden, wenn die „Fingerabdrücke“ erstmal implementiert wurden. Auch das birgt wieder ein gewisses Risiko gegenüber der Privatsphäre in Chats. Der Hackerverein „Chaos Computer Club“ bezeichnete die Chatkontrolle deshalb schon im Mai als „überzogene und fehlgeleitete Überwachungsmethode“.

Mittlerweile teilen diese Sorgen auch einige Abgeordnete des Bundestages, weshalb sich seine wissenschaftlichen Dienste mit einem in Kraft treten der aktuellen Fassung des Gesetzesentwurfs nicht einverstanden erklären.

Quellen

Der Standard
Netzpolitik.org
Deutscher Bundestag / „Chatkontrolle“ – Analyse des Verordnungsentwurfs 2022/0155 (COD) der EU-Kommission (PDF)

Lesen Sie auch: EU will alle Chats überwachen! Damit Kinderpornos gefunden werden, sollen alle Chats aller EU-Bürger*innen überwacht werden. Diese Pläne gehen jedoch einigen zu weit. (Weiterlesen)

Autor: Nick L.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.