Live! In Farbe! Und Bunt! Chemtrails direkt am Flughafen… oder auch nicht

Autor: Ralf Nowotny

Falsch
Falsch

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Video soll zeigen, wie ein Flugzeug „versehentlich Chemtrails freisetzt“. Die eigentliche Erklärung ist aber weitaus unspektakulärer.

Chemtrails – Diese weißen Streifen, welche von Flugzeugen am Himmel hinterlassen werden (allgemein als Kondensstreifen bekannt), gemäß einer Verschwörungserzählung aber giftige Chemikalien enthalten, um uns Menschen umzubringen. Warum auch immer.
Ein Video, welches auf Facebook kursiert und eigentlich schon einige Jahre auf dem Buckel hat, soll nun ein Flugzeug auf einem Flugplatz zeigen, bei dem wohl versehentlich die „Chemtrail-Düse“ aktiviert wurde.

Hier zwei Screenshots aus dem Video:

Chemtrails am Flughafen?
Chemtrails am Flughafen?

„Ein Pilot setzt versehentlich den Chemtrail frei, während er noch am Flughafen ist.
Wie peinlich oder doch Absicht“

Die Herkunft des Videos

Das Video wurde bereits 2016 von einem japanischen Nutzer auf YouTube hochgeladen:

Der Name des Videos lautet auf Deutsch übersetzt „Weißer Rauch“, die Beschreibung lautet: „Weißer Rauch hinten aus dem Flugzeug, aber niemand hat es eilig, also alles normal“. Es wird sich also in Japan nicht sonderlich darüber gewundert. Vielleicht kennen sie aber auch nicht die Chemtrails-Verschwörungserzählung?

Warum das Video besonders in Japan kursierte, liegt auf der Hand, denn es zeigt ein Flugzeug der Japan Airlines (JAL). Auch 2020 wurde das Video auf YouTube gepostet, doch diesmal trägt das Video den Titel „APU Fire“, was uns auch schon zur Lösung führt.

Die Lösung: Brennendes Öl in der APU

Die APU (Auxiliary Power Unit) ist ein kleines Düsentriebwerk, das sich häufig im Heck eines Flugzeugs befindet und zur Stromerzeugung dient. Laut Joris Melkert, Luftfahrtspezialist an der TU Delft, deutet die Farbe des Rauchs auf das Verbrennen von Öl hin, das nach der Wartung in der APU verblieben sein könnte. Dies ist kein außergewöhnliches Phänomen und könnte erklären, warum das Personal ruhig bleibt.

Die dpa fragte direkt bei Japan Airlines an, die den Vorfall bestätigten, der sich am am 16. März 2016 am Flughafen in Haneda zutrug. Demnach soll ein Ölleck im Hilfstriebwerk die Ursache für eine Störung gewesen sein. Das Problem wurde sofort gelöst.

Fazit

Pech gehabt, wieder mal kein sensationelles Video über Chemtrails, sondern einfach nur brennendes Öl in der APU eines Flugzeugs. Aber vielleicht gibt es ja nach den über 30 Jahren, in denen die Verschwörungserzählung über Chemtrails bereits existiert, irgendwann mal doch einen überzeugenden Beweis. Wir vermuten jedoch, dass dies eher nicht der Fall sein wird.


Weitere Artikel von uns zum Thema Chemtrails:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama