„Googlet mal diesen Code!“ – Abzocke in YouTube-Kommentaren

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


"Googlet mal diesen Code!“ - Abzocke in YouTube-Kommentaren
Artikelbild: YouTube-Video im Artikel

In letzter Zeit tauchen in den Kommentaren der Videos bekannter YouTuber immer seltsame Codes auf, die man googlen soll, um an kostenlose Gutscheine zu gelangen.

Direkte Links finden sich nie in diesen Kommentaren, stattdessen nur die Aufforderung, eine bestimmte Buchstaben- und Zahlenfolge in Google einzugeben. Das erweckt natürlich Neugier, denn was mag sich wirklich hinter diesen Codes verbergen?

Was geschieht, wenn man den Code googlet?

Google zeigt Suchergebnisse, die auf Internet-Seiten verweisen, soweit bekannt. Bestimmte Seiten jedoch verwenden einzigartige Zeichenfolgen in ihrem Seitennamen und -beschreibung, um dann an erster Stelle bei Google gefunden zu werden.
Diesen Mechanismus machen sich die Seiten zunutze: Sie erscheinen dann bei einer Google-Suche an erster Stelle, wenn man den Code in Google eingibt.

Den Gutscheincode gegooglet
Den Gutscheincode gegooglet

Laut der Seitenbeschreibung auf Google hat man nur eine Stunde Zeit, einen Geschenkcode einzulösen! Tja, dann beeilen wir uns mal!

Ein Blick auf die Abzocker-Seite

Denn ja, das ist es: Reine Abzocke. Angeblich handelt es sich um eine „YouTube Fanaktion“, bei der 50 Euro-Guthaben verschenkt werden.

Eine angebliche YouTube-Fanaktion
Eine angebliche YouTube-Fanaktion

Mit einem Klick kann man da also einen Gutschein für den PlayStation Store, Steam, GooglePlay und andere Services abstauben. Einfach so. Weil das gute Menschen sind.

Pustekuchen!

Geht man auf eines der Angebote ein, muss man erst einmal seine Handynummer eingeben, um per SMS einen Code zu bekommen, durch den man dann den Gutschein erhält. Doch dazu kommt es nie.

Denn tatsächlich schließt man mit der Eingabe seiner Handynummer und der Bestätigung ein Klingelton-Abo für 4,99 Euro die Woche ab. Einen Gutschein bekommt man jedoch nie!

Was haben die Betrüger davon?

Einen recht guten Verdienst!
Zwar gibt es die Möglichkeit, ein Abo schnell zu kündigen, doch die Wenigsten merken überhaupt, dass sie ein Abo abgeschlossen haben, denn dies ist nur in winziger hellgrauer Schrift auf weißem Hintergrund vermerkt.

Auch lassen viele das Abo erst einmal laufen, denn vielleicht bekommt man ja erst dann den Gutschein – so wird geglaubt. Und damit wird das Geld verdient, da pro abgeschlossenem Abo die Betrüger zwischen 10 und 12 Euro oder Dollar verdienen.

funk machte den Praxistest

Robert, Kim und Raphael vom YouTube-Kanal „offen un‘ ehrlich“ von funk  bemerkten, dass solche Kommentare mit Gutscheincodes nicht nur bei YouTubern wie Bibi und Julien Bam auftauchten, sondern unter ihren eigenen Videos.

Also machten sie einen höchst amüsanten Praxistest, um herauszufinden, was hinter dieser Masche steckt und wie die Betrüger damit Geld verdienen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekommt man wirklich einen kostenlosen Gutschein? Wer ist am Ende der große Gewinner dieser Masche? Und was hat der Crazy Frog mit der ganzen Sache zu tun?

Fazit

Wir können nur raten: Finger weg von solchen falschen Gutscheincodes, denn Gewinn machen dabei nur die Betrüger, aber einen Gutschein bekommt ihr nie zu sehen!

[mk_ad]

Auch interessant:
Bereits im Oktober 2020 wurden unter YouTube-Videos angebliche Gutscheincodes verteilt, doch die Masche war noch ein wenig fieser, denn es wurden sehr viel teurere Abos verkauft und Kreditkartendaten abgestaubt!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama