“Conspiracy Virus” – Fit gegenüber Verschwörungstheorien spielen

Das Online Spiel „Conspiracy Virus – wie immun bist du?” geht im Laufe des 24. November 2022 online. Wie fit bist du? Spiel mit und freu dich auf das Ergebnis!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Conspiracy Virus
Conspiracy Virus

Die KOOPERATIVE Berlin hat das Spiel im Rahmen des Förderprogramms “Demokratie im Netz” der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) entwickelt. Das browserbasierte Game richtet sich primär an junge Menschen zwischen 15 und 19 Jahren und hat einen präventiven Charakter. Mit “Conspiracy Virus” wollen wir die Zielgruppe durch einen spielerischen Quiz-Ansatz für Verschwörungserzählungen und deren Wirkungsweisen sensibilisieren. Spieler:innen können so herausfinden, wie empfänglich sie für oder eben “immun” gegen Verschwörungstheorien sind.

Woran erkennt man eine Verschwörungserzählung? Das ist die Kernfrage des Browser-basierten Games „Conspiracy Virus“, das am Donnerstag, 24. November 2022, online geht. Es richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 19 Jahren. Entwickelt wurde das Spiel von der KOOPERATIVE Berlin.

“Conspiracy Virus” von bpb gefördert

Gefördert wird das Projekt von der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie im Netz”. „Conspiracy Virus“ ist ein Präventionsspiel, das Jugendliche kritisch und zugleich zielgruppengerecht an Verschwörungserzählungen und davon ausgehende Gefahren heranführt. Den Spielerinnen und Spieler werden zehn Fragen und Thesen aus unterschiedlichen Themenfeldern (Gesellschaft, Klima, Politik u.v.m.) ausgespielt.

Unter Zeitdruck müssen sie entscheiden: handelt es sich um eine Verschwörungstheorie? Oder ist die präsentierte Aussage wahr? Nachdem alle Fragen durchgespielt wurden, bekommen die Spielerinnen und Spieler ihre „Immunität” angezeigt. Sind sie schon gut geschützt gegen den Verschwörungsvirus? Oder benötigen sie einen Booster? Jede einzelne Frage wird am Ende des Spiels ausgewertet und mit weiterführenden Informationen und Quellen unterfüttert. Die Spielerinnen und Spieler haben dann die Möglichkeit, das Spiel nochmal zu spielen, es mit Freundinnen und Freunden zu teilen oder sich im Ranking mit anderen zu vergleichen.

Hintergrund

Inhalte und Spiellogik von „Conspiracy Virus“ entstanden unter Beratung durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Amadeu Antonio Stiftung und das Bildungs- und Beratungsteam inBewegung. Schülerinnen und Schüler verschiedener Schultypen wurden ebenfalls in die Entwicklungsphase einbezogen. „Dieser Austausch war sehr wertvoll für uns”, so Projektleiterin Josephine Reinisch. „Insbesondere hinsichtlich Sprache sowie Optik und Ästhetik des Spiels konnten wir so sehr nah an der Zielgruppe bleiben. Und wir hoffen nun, dass das Ergebnis auch anderen jungen Menschen gefällt!”. Das Spiel ist ab Donnerstag abrufbar unter www.conspiracy-virus.de. Für fortlaufende Informationen steht dann ebenfalls ein Telegram-Kanal bereit: https://t.me/conspiracyvirus

Das könnte ebenso interessieren: Tätowierter US-Präsident – Joe Biden täuscht seine Impfung vor? Hier lesen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama