Corona: Betrug mit Jobangeboten nimmt zu

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Corona: Betrug mit Jobangeboten nimmt zu
Corona: Betrug mit Jobangeboten nimmt zu

Vorsicht bei Job-Angeboten! Betrüger nutzen den durch die Corona-Krise geschwächten Arbeitsmarkt aus und ködern mit falschen Job-Angeboten.

Corona: Betrug mit Jobangeboten nimmt zu – Das Wichtigste zu Beginn:

Seit der Corona-Krise suchen viele Menschen Jobs oder auch Nebenbeschäftigungen. Das nutzen Kriminelle nun vermehrt aus und locken mit falschen Job-Angeboten.

Kriminelle nutzen prekäre Arbeitsmarktsituation aus

Mit falschen Job-Angeboten werden Opfer angelockt. Durch eine Bewerbung gelangen Betrüger an unterschiedlichste Informationen, auch an Kreditkartendaten.

Ein Bericht des Better Business Bureau zeigt, dass Kriminelle vor allem auf Facebook und LinkedIn ihre Job-Angebote verbreiten.

[mk_ad]

Vorsicht bei Bewerbungen

BBB hat 10.670 Menschen aus den USA und Kanada befragt, die im April betrügerische Job-Fallen gemeldet hatten.
Sie berichten, dass sich die Betrüger oftmals als Vertreter von Konzernen oder größeren Unternehmen ausgeben. „Bewerbungsgespräche“ erfolgten über Skype oder Zoom.

BBB-Sprecherin Karla Laird sagt dazu: „Die Hälfte der Opfer sucht nach Möglichkeiten, von zuhause aus zu arbeiten. Der Betrug hat nicht nur Auswirkungen auf diejenigen, die Geld verlieren. Viele arbeiten auch ohne Bezahlung. Bei anderen werden persönliche Informationen gestohlen und möglicherweise für Identitätsdiebstahl verwendet.“

70 Prozent der Opfer hatten einen Brief mit einem Job-Angebot erhalten, 51 Prozent sendeten Bewerbungen. Ein Drittel der Betroffenen war sogar bereit, eine Zeit lang unbezahlt zu arbeiten.

Finanzielle Probleme der Opfer

Von der Corona-Krise gebeutelt haben viele der Jobsuchenden ohnehin bereits finanzielle Probleme. Umso tragischer, dass betrügerische Job-Angebote dadurch genau diese Menschen trifft.

Satte 75 Prozent der Opfer stecken bereits in finanziellen Schwierigkeiten. Sie und auch vor allem Jüngere, die in der Corona-Krise ihren Job verloren hatten, sind dadurch mit derartigen Betrugs-Maschen leicht zu ködern.

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von Blackregis


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama