Corona-Pandemie: Wenn Kinder unglücklich sind – können Eltern helfen

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Corona: Wenn Kinder unglücklich sind / Bildrechte und Fotograf: Bayer Vital GmbH
Corona: Wenn Kinder unglücklich sind / Bildrechte und Fotograf: Bayer Vital GmbH

Familien im Ausnahmezustand während der Corona-Pandemie? Wenn Kinder unglücklich sind – so können Eltern helfen.

Wenn Ihr Kind sich für nichts mehr begeistern, wenig erzählt, sich nur noch selten mit Gleichaltrigen trifft und sich die meiste Zeit mit sozialen Medien und Internet beschäftigen, könnten dies Zeichen für den inneren Rückzug sein.

Schon vor Corona kannte man solche Phasen bei jungen Heranwachsenden, aber mehrfache Pandemie-Wellen, monatelange Lockdowns und die damit einhergehende Schließung öffentlicher Einrichtungen können Mutlosigkeit und Einsamkeit bei jungen Heranwachsenden noch verstärken.

„Kindern und Jugendlichen wurde in den letzten Jahren ein Stück weit ihre Sorglosigkeit und Entfaltungsfreiheit genommen“, so Kinder- und Jugendpsychologin Elisabeth Raffauf, die auch Mitglied im Expertengremium der Bepanthen-Kinderförderung ist. „Es liegt an uns allen auf sie zu achten und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen.“

Minderjährige von Einsamkeit und Ängsten bedroht

Kommen Sorgen um den globalen Klimawandel oder private Probleme wie Angst vor Ausgrenzung hinzu, kann dies die Zufriedenheit auf Dauer stark beeinträchtigen. Das Kinderhilfswerk „Die Arche“, das bundesweit über 4.000 Kinder betreut und mit Spenden der Bepanthen-Kinderförderung unterstützt wird, kennt diese fatale Kombination aus ihrer praktischen Arbeit.

„Kinder wissen intuitiv, wie gut es der Welt geht, in der sie leben“, so Bernd Siggelkow, Gründer der Arche. „Wenn sie glauben, in dieser keine echten Chancen für eine glückliche Zukunft zu haben, droht ihnen Resignation und Angst.“ Nicht allen sieht man es dabei sofort an, wenn sie eine Krise erleben. Umso wichtiger ist es, sich auch um die Jüngsten der Gesellschaft zu kümmern.

Eltern können helfen, wenn ihre Sprösslinge unglücklich sind

Die Kinder- und Jugendpsychologin Elisabeth Raffauf kennt die durchaus prekäre psychische Situation vieler Heranwachsender aus eigener Erfahrung. In ihrer beruflichen Praxis hat sie dabei immer die Gesamtsituation der Familien im Blick. Sie ermutigt Eltern, zunächst in Ruhe die Situation ihres Kindes zu beobachten und – wenn sie glauben, dass es sich um eine langfristige Krise handelt – dem Kind oder Jugendlichen konkrete Hilfestellungen anzubieten.

„Eltern sollten zuallererst Wertschätzung und Vertrauen entgegenbringen“, betont Elisabeth Raffauf. „Erst das ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen, sich ihren Eltern anzuvertrauen.“

7 Tipps, wenn sich das Kind zurückzieht

Wenn Eltern beobachten, dass sich ihr Kind dauerhaft zurückzieht, gibt es von der Psychologin Elisabeth Raffauf folgende Tipps:

  1. Signalisieren Sie Ihrem Kind, dass Sie bemerken, wenn es ihm nicht gut geht und dass Sie sich darüber Gedanken machen. Bieten Sie ein Gespräch an, fragen Sie, wie es ihm geht und ob Sie etwas für Ihr Kind tun können.
  2. Versuchen Sie, einfach nur zuzuhören und zu verstehen. Wie fühlt sich Ihr Kind in dieser Zeit? Nehmen Sie eine neugierige, interessierte Haltung ein, ohne zu urteilen.
  3. Halten Sie keine langen Vorträge und geben Sie keine Ratschläge, was es tun soll. Denn selbst gut gemeinte Ratschläge können zusätzlichen Druck auf Ihr Kind ausüben.
  4. Machen Sie keine Vorwürfe. Vorwürfe sorgen lediglich dafür, dass sich Ihr Kind noch weiter zurückzieht und die Kommunikation beendet ist.
  5. Wenn Sie spüren, dass Sie Ihr Kind mit Worten nicht erreichen: Versuchen Sie durch Gesten in Kontakt mit Ihrem Kind zu kommen. Eine Tasse Tee ins Zimmer bringen, einen gemeinsamen Spaziergang vorschlagen, gemeinsam spielen, kochen oder backen – bei all diesen Tätigkeiten redet es sich oft leichter als im direkten Gespräch.
  6. Sagen Sie, dass Sie da sind und dass es auch völlig in Ordnung ist, wenn Ihr Kind das Gefühl hat mit Ihnen nicht so gut sprechen zu können. Bieten Sie an, dass es mit einer anderen Person, der es vertraut oder einem Profi reden kann.
  7. Machen Sie klar, dass Ihnen Ihr Kind wichtig ist und geben Sie nicht auf. Betrachten Sie dabei mögliches, abwehrendes Verhalten Ihres Kindes nicht als ein Verhalten, das gegen Sie persönlich gerichtet ist.

Quelle: Bayer Vital GmbH
Bildrechte und Fotograf: Bayer Vital GmbH
Passend zum Thema: So schützt man Kids vor Corona-Falschmeldungen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama