Corona-Krise: Sind Hausbesuche von Friseuren strafbar? (Faktencheck)
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Haariges Thema: Sind Friseur-Dienstleistungen zuhause zu Zeiten der Corona-Krise gestattet?
Corona-Krise: Sind Hausbesuche von Friseuren strafbar? – Das Wichtigste zu Beginn:
Viele Menschen warten sehnsüchtig auf die Öffnung der Friseursalons und überlegen, ob Hausbesuche eine Möglichkeit darstellen. Diese sind jedoch verboten und strafbar.
Hausbesuche erlaubt oder strafbar?
Umsatzeinbußen wie in so vielen Branchen beklagen auch Friseure, die ihre Salons wegen der Corona-Krise schließen mussten. Doch auch Kunden vermissen die regelmäßigen Friseur-Besuche und wünschen sich, ihre Haarpracht wieder gepflegt zu wissen.
Die Idee eines Hausbesuchs durch den Friseur liegt nahe, so häufen sich auch die Anfragen danach. Doch Unsicherheit macht sich breit: Ist dies nun erlaubt, oder macht man sich damit strafbar?
[mk_ad]
Regelung in Deutschland
Friseursalons sind derzeit geschlossen. Angela Merkel gab nun in einer Pressekonferenz bekannt, dass die Salons ab 4. Mai wieder öffnen dürfen.
Unter bestimmten Vorgaben ist also ein Friseurbesuch dann wieder möglich – „Unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen sowie unter Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung“, heißt es im Beschluss.
Friseurbesuche zuhause sind jedoch verboten und strafbar. Hält man sich nicht daran, drohen harte Strafen. Nach dem Infektionsschutzgesetz seien Bußgelder von bis zu 25.000 Euro denkbar.
Regelung in Österreich
Auch hier sind derzeit Friseursalons noch bis zum 1. Mai geschlossen.
Danach kann der Betrieb unter bestimmten Auflagen wieder aufgenommen werden. Aktuell liegt noch kein offizieller Maßnahmenkatalog seitens der Regierung vor.
„ImSalon“, die Tageszeitung für Friseure, gibt hierzu allerdings Überlegungen weiter.
Hausbesuche durch Friseure sind auch hier verboten und können bei Nichtbeachtung Bußgelder bis zu 30.000 Euro nach sich ziehen.
Quellen: morgenweb.de / wko.at
Artikelbild: Shutterstock / Von wideonet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.