37 Prozent der Deutschen nutzen weiterhin die Corona-Warn-App

Einem Drittel der Nutzerinnen und Nutzer hat die App konkret geholfen, sich oder andere vor Ansteckung zu schützen. 61 Prozent unterstützen längeren Weiterbetrieb

Autor: Susanne Breuer

Andere warnen, sich selbst schützen: 37 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen weiterhin die Corona-Warn-App. Weitere 17 Prozent haben die App früher genutzt bzw. heruntergeladen, sie mittlerweile aber wieder desinstalliert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.144 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die von Bitkom e.V., dem Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, durchgeführt wurde.

Mehrheit der Nutzer will Corona-Warn-App länger nutzen

Demnach spricht sich die Mehrheit der aktuellen Nutzerinnen und Nutzer für einen längeren Weiterbetrieb der Corona-Warn-App aus. 61 Prozent stimmen der Aussage zu, die App solle über das Frühjahr hinaus weiterentwickelt und mit Updates versorgt werden. Aktuell plant die Bundesregierung, die App bis Ende Mai 2023 weiterzubetreiben. Einem Drittel (32 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer hat die Corona-Warn-App nach eigenen Angaben konkret dabei geholfen, sich selbst oder andere vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen.

„Die Corona-Warn-App ist eine der am häufigsten genutzten Apps. Die Corona-Warn-App hat sich bewährt und sollte auch künftig zur Verfügung stehen“.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder

Corona-Warn-App auf 9 von 10 Smartphones

Der Umfrage zufolge haben 92 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer die App auf ihrem Smartphone im Einsatz, um gewarnt zu werden oder andere zu warnen. 68 Prozent haben in der App ihren Impfstatus gespeichert, auch wenn dies in Deutschland aktuell an den meisten Orten keine Rolle mehr spielt. Und 7 Prozent nutzen andere Funktionen der App wie etwa das Tagebuch oder die Eventregistrierung.

Nach offiziellen Angaben wurde die Corona-Warn-App seit ihrem Launch im Juni 2020 fast 48 Millionen Mal heruntergeladen. Rund 55 Millionen Menschen ab 16 Jahren nutzen in Deutschland ein Smartphone. 74 Prozent aller Menschen in Deutschland ab 16 Jahren ist erst im Zuge der Corona-Pandemie klar geworden, wie wichtig Digitalisierung im Gesundheitswesen ist. 88 Prozent meinen: Wäre das deutsche Gesundheitssystem weniger bürokratisch, wäre man besser durch die Pandemie gekommen.

Hinweis zur Methodik

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.144 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Nutzen Sie die Corona-Warn-App?“ und „Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu bzw. nicht zu“.

Quelle:

Bitkom e.V.
Schon gelesen? Deutschland: Fast alle Kassen erhöhen die Beiträge


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama