Corona: Wie gefährlich sind Weihnachtsmärkte und Co?
Autor: Claudia Spiess
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die zunehmend lockerer werdende Einstellung vieler Menschen, die sich allein auf die 2G-Corona-Regeln verlassen, könnte bei Veranstaltungen nach hinten losgehen.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, doch sind mittlerweile sehr viele Menschen geimpft oder auch von einer Erkrankung genesen. Die 2G-Regel gilt vielerorts, auch an Weihnachtsmärkten oder bei sonstigen Freiluft-Veranstaltungen.
Verglichen mit dem Vorjahr sind nun weitaus mehr Personen wieder bei Veranstaltungen wie Fußballspielen, Fasnachtbeginn oder auch aktuell auf Weihnachtsmärkten unterwegs. In Interviews zeigt sich, dass sie sich unter Geimpften und Genesenen durchaus sicher fühlen. Auch ohne Maske oder Abstandsregelungen.
Doch wie sicher ist man hier tatsächlich vor einer möglichen Corona-Infektion? Das Team von SWR Marktcheck hat Experten zu diesem Thema befragt.
Nicht risikofrei!
Ansteckung im Freien soll – vor allem bei 2G – so gut wie unmöglich sein, heißt es immer wieder.
Prof. Dr. Ulrich Pöschl vom Max-Planck-Institut erklärt dazu: „Das verflüchtigt sich dort tatsächlich viel schneller als im Innenraum. Im Außenraum ist es etwas geringer, weil sich´s verflüchtigt. Aber eben nicht so schnell.“
Er erklärt weiters am Beispiel der bei kühleren Temperaturen sichtbaren Atemluft die Abstandsregeln: „Auf Entfernungen von einem Meter in etwa kann man sehr wohl auch noch Tröpfchen übertragen. Auch im Freien.“
Vor allem sind draußen Tröpfchen weit gefährlicher als Aerosole. So werden beim lauten Sprechen oder Singen so viele Tröpfchen wie beim Niesen oder Husten ausgestoßen.
Aerosole sind Tröpfchen kleiner als 0,1 mm, größere Tröpfchen haben allerdings ein derart großes Volumen, dass bereits ein einzelnes davon bereits für eine Infektion reicht.
Infektion trotz Impfung: Impfdurchbrüche
Die Wirksamkeit der COVID-19 Impfungen ist zwar sehr gut, beträgt aber nicht 100 Prozent. Das heißt, es gibt immer einen Anteil Geimpfter, der sich infiziert, weil nicht jeder ausreichend Abwehrkräfte entwickelt.
Hinzu kommt, dass sich der Impfschutz desto eher abbaut, je länger die Impfung zurückliegt. Nachlassender Impfschutz trifft derzeit auf Rekord-Infektionszahlen und die viel ansteckendere Delta-Variante des Virus.
Prof. Dr. Matthias Ebert, Infektiologe am Uniklinikum Mannheim, erklärt dazu: „Die Impfung schützt vor dem schweren Verlauf. Und zwar sehr, sehr gut. Zu 90 Prozent. Die Impfung schützt aber nicht davor, dass ich nicht selbst auch leicht erkranken kann, und die Impfung schützt auch nicht davor, dass ich die Infektion weiter tragen kann.“
Experten raten daher dringend zu einer dritten Impfung, dem „Booster“, um den Impfschutz zu stärken.
Corona-Welle brechen
Auch Geimpfte sollten sich beispielsweise regelmäßig testen, empfiehlt das RKI.
Große Menschenmassen sollte man besser vermeiden. Wenn es jedoch unumgänglich ist, dann empfiehlt sich eine FFP2- oder gar eine FFP3-Maske, so Prof. Dr. Ulrich Pöschl.
Experten sagen, es wäre immer noch möglich, die aktuelle Corona-Welle zu brechen. Und das mit einfachen Maßnahmen, die wir bereits alle schon kennen: Masken, Abstand, Hygiene-Maßnahmen, Kontakte vermeiden und zu guter Letzt natürlich auch eine Impfung oder eben nach 4 – 6 Monaten die Auffrischung.
Das könnte dich auch interessieren: Alle Intensivpatienten in Antwerpen geimpft – Statistisch vollkommen normal
Quelle: SWR Marktcheck – Doc Fisher / YouTube
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.