Facebook geht gegen Fake News zum Coronavirus vor

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Facebook geht gegen Fake News zum Coronavirus vor
Facebook geht gegen Fake News zum Coronavirus vor

Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter wollen Fake News zum Coronavirus filtern.

Fake News zum Coronavirus – Das Wichtigste zu Beginn:

  1. Facebook, Instagram, Twitter und Google gehen gegen Fake News zum Coronavirus vor.
  2. Falschnachrichten zu dem Erreger aus China werden gelöscht. Unabhängige Faktenprüfer informieren Nutzer und Suchmaschinen präferieren  Ergebnisse mit Gesundheitsorganisationen als Quellen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Donnerstag, dem 30. Januar 2020, den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Mehr als 190 Mitgliedsländer koordinieren untereinander die empfohlenen Krisenmaßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung des Coronavirus „2019-nCoV“.

Und auch im Internet – speziell über Soziale Netzwerke – wird der Erreger aus China stark diskutiert. Leider erhalten Nutzer so auch viele falsche Informationen oder Fake News in Bezug auf den Coronavirus. Betreiber von Social Media-Plattformen gehen nun auch gegen Fake News zum Coronavirus vor.

[mk_ad]

Dem Nachrichtenportal heise online zufolge, löschen Facebook und Instagram Falschnachrichten zum Coronavirus und auch Google und Twitter ziehen nach.

Wer über Google nach entsprechenden Schlagworten sucht, erhält hilfreiche Tipps bei Verdachtsfällen und Hintergrundinformationen zur Krankheit. Im Rahmen der „SOS Alarm“-Funktion zeigt die Suchmaschine dazugehörige Nachrichten und präferiert bei diesen Gesundheitsorganisationen als Quellen in den Suchergebnissen.

Der Mikroblogging-Dienst Twitter zeigt bei der Suche Tweets mit Inhalten aus sicheren Quellen:

Facebook informiert in seinem Newsroom über die Maßnahmen bei der Social Media-Plattform und der Tochter Instagram. Hier kommen weiterhin die unabhängigen Faktenprüfer zum Einsatz, die Fake News eindämmen sollen und löschen betreffende Inhalte.

[mk_ad]

Nutzer, die Beiträge mit falschen Informationen teilen werden gegebenenfalls informiert und im Newsfeed sollen relevante Nachrichten mit seriösen Quellen besonders berücksichtigt und priorisiert werden.

Passend zum Thema: 4 neue Coronavirus-Fälle in Baden-Württemberg? Fake!

Artikelbild: Shuuterstock / By travelarium.photos


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama