Coronavirus – Der Film (Faktencheck)

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Coronavirus - Der Film (Faktencheck)
Coronavirus - Der Film (Faktencheck)

Scheinbar wusste ein Filmemacher schon 2013, dass  „der“ Coronavirus ausbricht… oder aber jemand weiß, wie man Geschäfte macht!

Ein südkoreanischer Film von 2013 heißt augenscheinlich „Coronavirus“

Der Film hieß jedoch ursprünglich „Gamgi“ oder „Flu“ („Grippe“).
Die Rechteinhaber haben den Film in Mexiko einfach umbenannt, um ihm einen aktuellen Bezug zu geben.

Das Foto eines Filmcovers sorgt anscheinend für erneute Verschwörungstheorien: ein südkoreanischer Film von 2013 heißt genau so, wie (leider) umgangssprachlich SARS-CoV-2 (der Virus) bzw. COVID-19 (die Erkrankung) genannt wird: „Coronavirus“.

Dazu bekamen wir Anfragen
Dazu bekamen wir Anfragen

[mk_ad]

Von der Grippe zum Coronavirus

Das Cover ist kein Fake, tatsächlich ist dieser Film namens „Coronavirus – El Inicio de la Epidemia“ („Coronavirus – Der Beginn der Epidemie“) in Mexiko erhältlich, laut „Tribuna Noticias“ und „La Razón de Mexico“ entstand das Foto im Stadtteil Tepito in Mexiko-Stadt. Er läuft sogar auf dem mexikanischen Netflix.

Auch wahr ist, dass der Film bereits von 2013 stammt. Er handelt von einem Virus, der über die Luft übertragen wird und in einer kleinen Stadt 20 Kilometer von Seoul entfernt ausbricht. Die Infizierten sterben innerhalb von 36 Stunden.

An der Kurzbeschreibung des Films erkennt man schon, dass die Filmhandlung nicht allzuviel mit SARS-CoV-2 gemeinsam hat, außer dass es sich um einen Virus handelt. Doch stimmt noch etwas anderes an dem Film nicht: Der Titel!

Der Originalfilm heißt nämlich „Gamgi“. Auch in Mexiko erschien er damals unter diesem Namen, in anderen Ländern heißt er „Flu“ oder „The Flu“ (Flu = Grippe).

Der findige Rechteinhaber machte nun nichts anderes, als den Filmtitel zu ändern, um ihn als „aktuell“ erneut verkaufen zu können, aber außer dem Titel hat der Film keinerlei Bezug auf den neuen Coronavirus, sondern basiert auf den H5N1-Virus, der sich besonders in asiatischen Ländern zu der Zeit ausbreitete, eine hohe Sterblichkeitsrate aufwies und zum Tod innerhalb weniger Tage führen kann.

[mk_ad]

Fazit

Auch wenn der Film tatsächlich „Coronavirus“ im Original heißen würde, wäre dies keine Sensation, da Coronaviren eine ganze Virenfamilie sind, die sich durch ihr äußeres Aussehen (Corona ist lateinisch für Krone) definieren; SARS und MERS sind beispielsweise ebenfalls Coronaviren.

Es handelt sich allerdings nur um eine Änderung des Filmtitels, um ihm einen aktuellen Bezug zu geben; mit dem neuen Coronavirus hat der Streifen allerdings außer dem Namen nichts gemeinsam.

Zum Thema:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama