COVID-19: Chatbot überzeugt Impfskeptiker

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Nutzer erhalten Antworten auf 51 häufige Fragen zur COVID-19 Impfung, die direkte Ansprache ist sehr erfolgsversprechend.

Bereits einige Minuten einer Interaktion mit einem Chatbot können eine COVID-19 Impfskepsis ins Wanken bringen, wie eine Studie von CNRS, INSERM und ENS-PSL belegt.

Frühere Analysen haben gezeigt, dass die Massenkommunikation – kurze Nachrichten mittels TV oder Radio – bei der Überzeugung der Impfunwilligen nicht sehr wirksam sind. Im Gegensatz dazu kann das Besprechen der Bedenken mit einem vertrauenswürdigen Experten überzeugender sein. Persönliche Gespräche mit jedem Impfskeptiker sind jedoch in der Praxis nicht durchführbar.

Positive Haltung nimmt zu

Um dieses Problem zu lösen, hat ein Team von Kognitionswissenschaftlern des Institut Jean-Nicod (CNRS/ENS-PSL) und des Laboratoire de Neurosciences Cognitives et Computationnelles (INSERM/ENS-PSL) einen Chatbot geschaffen, der den Nutzern Antworten auf 51 häufige Fragen zur COVID-19-Impfung liefert.

Chatbots haben den Vorteil von raschen, personalisierten Frage- und Antwortsitzungen und erreichen eine große Anzahl von Menschen.

Die Forscher haben ihren Chatbot mit 338 Personen getestet und ihre Reaktionen mit jenen der Kontrollgruppe abgeglichen, die nur einen kurzen Absatz mit Informationen über COVID-19-Impfstoffe gelesen hatten.

Nach einigen Minuten Interaktion mit dem Chatbot erhöhte sich die Zahl der Teilnehmer mit positiver Haltungen um 37 Prozent. Die Menschen standen nach dem Kontakt auch einer Impfung offener gegenüber. Angaben über die Ablehnung einer Impfung verringerten sich ebenfalls um 20 Prozent. Derartige Veränderungen in der Haltung waren in der Kontrollgruppe vernachlässigbar.

Skeptiker überzeugen andere

Offen bleibt, ob die Wirkung der Interaktion mit dem Chatbot anhaltend ist und ob sie über die verschiedenen Altersgruppen gleich und auch bei jenen Personen wirksam ist, die sich am stärksten gegen eine Impfung aussprechen. Die im „Journal of Experimental Psychology Applied“ veröffentlichten Ergebnisse zeigen jedoch, dass ein Chatbot indirekt ein sehr großes Publikum erreichen kann.

Die Hälfte der Versuchsgruppe versuchte später, andere Menschen von einer Impfung zu überzeugen. Drei Viertel bezogen sich dabei auf Informationen, die vom Chatbot zur Verfügung gestellt wurden.

Damit liegt nahe, dass ein regelmäßig aktualisierter Chatbot ein effektives Tool zur Verringerung der Impfskepsis sein könnte. Die Studienteilnehmer waren jedoch jünger und besser gebildet als die Allgemeinbevölkerung.

Das könnte dich auch interessieren: Kimmich und Corona-Impfung: Späte Nebenwirkungen? (Faktencheck)

Quelle: Pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama