COVID-19 wird in China mit heißem Dampf behandelt? Fake!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
In sozialen Medien wird seit einiger Zeit bereits behauptet, dass man COVID-19 ganz einfach mit heißem Dampf behandeln könne.
So gäbe es in China gar keine Erkrankungen mit COVID-19 mehr, die Krankenhäuser seien quasi leer, da die Menschen dort angeblich heißen Dampf inhalieren und heißes Wasser gurgeln; nach vier Tagen sei man wieder gesund.
Sowohl als Sharepic als auch als Text wird jene Behauptung geteilt:
Auf Deutsch übersetzt:
„Chinesen nehmen keine Medikamente oder Impfstoffe gegen das Coronavirus ein. Jeder Haushalt hat einen Coronavirus-Fall. Sie haben aufgehört, zur Heilung ins Krankenhaus zu gehen. Stattdessen töten sie das Virus mit Hitze ab.
Einatmen von sehr heißem Dampf aus einem Kessel 4 mal täglich
4 Mal täglich heiß gurgeln
4 Mal täglich heißer TeeDas Virus stirbt innerhalb von 4 Tagen.
Am 5. Tag sind Sie koronanegativ.“
Jener Ratschlag soll angeblich von einem Inder kommen, der in Wuhan lebt. Ob Tahir Mahmood Chaudhry den Text wirklich veröffentlicht hat, ist unklar. Auf seinem Facebook-Profil zumindest findet sich der Ratschlag nicht, zudem weist er öfter darauf hin, sich an die ärztlichen Ratschläge zu halten.
[mk_ad]
Erkrankt in China niemand mehr an COVID-19?
Da sich in dem kommunistischen China auch viel Propaganda in der Presse findet, sollte man also meinen, dass Meldungen, in China gäbe es keine COVID-19 Fälle mehr, sich dort verbreiten würden. Das Gegenteil ist allerdings der Fall!
Erst am 30. Juni 2020 berichtete die chinesische Seite xinhuanet.com, dass am Tag zuvor 19 neue COVID-19 Fälle bestätigt wurden, acht davon durch inländische Übertragung, 11 davon durch Einreisende. Insgesamt gäbe es auf dem chinesischen Festland 1.918 importierte Fälle. 1.830 wurden nach Genesung entlassen, 88 Fälle seien noch im Krankenhaus.
Einen Tag vorher berichtete XinghuaNet von der Entlassung der ersten Person aus einem Krankenhaus in Peking, die von einer erneuten Erkrankungswelle erfasst wurden. Der Mann wurde seit dem 13. Juni im Pekinger Ditan-Krankenhaus behandelt.
Am 20. Juni berichtete die Nationale Gesundheitskommission Chinas, dass die Anzahl der Betten für COVID-19 Patienten in einem Pekinger Krankenhaus erhöht wurden. Auch weitere Artikel berichten immer wieder von neuen Patienten in China.
De facto also ist China keineswegs COVID-19 frei, im Gegenteil stockt ein Krankenhaus in Peking sogar die Anzahl der Betten für Erkrankte auf.
Hilft denn heißer Dampf gegen COVID-19?
Nein.
Wie Dr. Jason McKnight, Assistant Clinical Professor in der Abteilung für Primärversorgung und Bevölkerungsgesundheit an der Texas A&M University, AFP per E-Mail erklärte, hilft das Einatmen von heißen Dämpfen zwar bei jeder Art von Atemwegserkrankung, die Symptome zu bekämpfen (man kann beispielsweise leichter atmen), es wird damit allerdings nicht das Virus selbst bekämpft.
Es ist richtig, dass das Virus größere Hitze wahrscheinlich nicht überlebt, doch müsste man dann schon mit kochendem Wasser (!) ziemlich lange gurgeln, um jedes Virus, dass sich vielleicht im Rachenraum verbirgt, abzutöten. Dann erwischt man aber nicht die Viren, die sich bereits in Zellen eingenistet haben, auch nicht die Viren, die bereits in die Lunge gewandert sind.
Man bringt sich mit dieser Methode also eher in Gefahr, sich schwerwiegende Verbrennungen im Gesicht und im Rachenraum zuzuziehen, Coronaviren kann man damit aber nicht loswerden, COVID-19 bekämpfen ohnehin nicht.
[mk_ad]
Fazit
Die Behauptung, dass Menschen in China keine Medizin mehr nehmen, es keine Fälle mehr in den Krankenhäusern gibt und das Trinken und Gurgeln von heißem Wasser helfe, ist nicht nur irreführend falsch, sondern auch potentiell gefährlich.
Quelle: AFP Factcheck
Artikelbild: Shutterstock / Von Africa Studio
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.