COVID-19 Impfung: Ein Gentechnik-Experiment?
Autor: Claudia Spiess
Ist etwas an der Behauptung, es handle sich bei der COVID-19 Impfung um ein ‚Gentechnik-Experiment‘, dran?
Zahlreiche Informationen über die Entwicklung des COVID-19 Vakzins haben mindestens genau so viele Interpretationen zugelassen. So werden die mRNA-Impfungen oft fälschlicherweise mit Genmanipulation in Zusammenhang gebracht. Was tatsächlich dahinter steckt, erklären ausgewiesene Expert:innen auf diesem Gebiet.
Das Ziel einer gentechnischen Veränderung eines Organismus wäre die permanente Veränderung seiner genetischen Information. Das ist bei der Impfung einfach nicht gegeben.
Bei der COVID-19-Impfung wird fremde Erbinformation (mRNA des Spike Proteins) in einige unserer Zellen eingebracht. Für einige Tage produzieren unsere Zellen dann das neue, fremde Spike-Eiweiß, welches unser Immunsystem als fremd erkennt und dagegen Abwehrstoffe bildet. 1-2 Wochen nach der Impfung ist dieser „Zauber“ wieder vorbei, die fremde Erbinformation und das fremde Spike-Eiweiß sind aus dem Körper verschwunden.
Genau dasselbe passiert übrigens auch bei einer Infektion, nur dass sich der Impfstoff nicht vervielfältigen kann, das Virus allerdings schon, mit all den negativen Konsequenzen einer Infektion.
Die Impfung ist also ein kontrolliertes Training des Immunsystems durch kurzfristige Präsentation der fremden mRNA und des fremden Eiweißes. Mit einer permanenten Veränderung unserer Gene hat die Impfung jedenfalls nichts zu tun.
(Dr. Johann Holzmann)
Wichtig ist, dass Gentechnik nicht bedeutet, dass es zu einem Eingriff in die Gene des Menschen kommt, sondern dass diese Technologie lediglich im Herstellungsprozess verwendet wird.
Leider wird aber bewusst mit dem negativ besetzten Begriff „Gentechnik“ Angst geschürt.
(OA Dr. med. univ. Marton Széll)
Über die Experten
Dr. Johann Holzmann (Tirol) ist Biochemiker, der sich nach langjähriger Forschungstätigkeit im akademischen Umfeld nun beruflich mit den technischen und regulatorischen Aspekten der Arzneimittelentwicklung beschäftigt. Holzmann klärt über die biologischen Grundlagen der Impfung, über Themen der Arzneimittelzulassung und über die Wirksamkeit der COVID-19-Impfung auf.
OA Dr. med. univ. Marton Széll (Wien) ist Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin mit Spezialisierung auf Impfungen und Infektionskrankheiten. 2020 wurde er in die Corona-Kommission und ins Nationale Impfgremium (NIG) des Sozialministeriums berufen. Das NIG ist eine Kommission zur fachlichen Beratung des Gesundheitsministers und erstellt sämtliche Impfempfehlungen für Österreich.
Quelle: uni:press ÖH Salzburg
Weitere Fragen und Antworten zu diesem Thema:
Behauptungen, Annahmen und Gerüchte zur COVID-19 Impfung
- COVID-19 Impfung bei gutem Immunsystem?
- COVID-19 Impfung, obwohl ich genesen bin?
- Wozu eine Impfung, wenn man sich dann erst infizieren kann?
- Impfen lassen kann ich mich doch später auch noch?
- COVID-19 Impfung nur für sich oder auch andere?
- Gibt es Langzeitfolgen bei der COVID-19 Impfung?
- COVID-19 Impfstoffe nur mit Notzulassung?
- Schwächt eine COVID-19 Impfung das Immunsystem?
- Nach der COVID-19 Impfung unfruchtbar?
- COVID-19 Impfung gefährlich für Schwangere?
- COVID-19 Impfung bei Kindern
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen: Fragen und Behauptungen
- COVID-19: Leichterer Verlauf bei Kindern und jungen Menschen?
- Freie Intensivbetten: Pandemie unter Kontrolle?
- Triage in Spitälern: Für Gesunde kein Grund zur Sorge?
- Warum nicht einfach mehr Intensivbetten?
- Ist LongCovid psychosomatisch?
- „Lost generation“: Schäden bei jungen Menschen wegen Maßnahmen?
- Masken und Tests: Für junge Menschen belastender als eine Infektion?
Lesen Sie auch die fünf größten Mythen über die Covid-19 Impfung
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE