COVID-19: Leichterer Verlauf bei Kindern und jungen Menschen?

Autor: Claudia Spiess

Fragen und Antworten zu Corona
Fragen und Antworten zu Corona

Stimmt es, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eher selten Corona bekommen, und der Verlauf dann sehr mild ist?

Es hält sich die Behauptung, dass junge Menschen und Kinder selten an COVID-19 erkranken und es keine schweren Verläufe gäbe. Ob das so stimmt, erklären ausgewiesene Expert:innen auf diesem Gebiet.

Frage: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bekommen nur selten Corona und haben keine schweren Krankheitsverläufe, oder?


Antwort: Dass Kinder und Jugendliche kein Risiko trifft, ist eine Fehlannahme.

Im Gegenteil zeigt die derzeitige Studienlage, dass sogar rund 7-10% der Kinder zwischen einem und 5 Jahren bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 mittelschwere bis schwere Verläufe entwickeln.

Darüber hinaus besteht auch in der Kindheit das Risiko für post-akute Verläufe. Der Anteil der an LongCovid erkrankten Kinder unterliegt in aktuellen Studien einer starken Schwankungsbreite. Bildgebende Verfahren zeigen aber, dass die Hirnaktivität bei einigen Kindern nach COVID-19 verändert ist – LongCovid ist also definitiv real.

Eines von rund 1.000 Kindern erkrankt zudem nach einer SARS-CoV-2-Infektion an dem hyperinflammatorischen Syndrom MIS-C oder PIMS, das meist intensivmedizinischer Betreuung bedarf.

Ob nach einer COVID-19-Infektion auch Jahre später Komplikationen auftreten können (ähnlich wie z.B. SSPE nach Masernerkrankung), werden wir wohl erst in den kommenden Jahren bemerken.
(Mag. Elisabeth Glitzner-Zeis, PhD)

Antwort: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können sich genauso leicht anstecken, sie können auch schwer erkranken, und vor allem wird LongCovid ein Thema werden, wenn man nach einer Erkrankung nicht mehr die Leistungsfähigkeit wie vorher hat.

Kinder, die in ihrem Alltag aufgrund von körperlicher eingeschränkter Leistungsfähigkeit an LongCovid leiden, verlieren ihre Kindheit an die Erkrankung.

Für das medizinische Personal ist es ganz besonders belastend, wenn sie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verlieren: Die Impfung würde sie doch schützen, und die Zulassung zur Kinderimpfung unter zwölf Jahren steht kurz bevor.
(Dr. med. Eva Potura)


Über die Experten

Mag. Elisabeth Glitzner-Zeis, PhD (Wien/Salzburg) ist ausgebildete Molekularbiologin und verfügt über langjährige Forschungserfahrung in den Bereichen Immunologie, Krebs und Dermatologie. Als medizinische Autorin und Journalistin hat sie sich besonders mit der Auswirkung von COVID-19 auf Kinder und Jugendliche auseinandergesetzt.

Dr. med. Eva Potura (NÖ/Wien) ist Intensivmedizinerin und Anästhesistin. Sie ist Gründerin und 1. Vorsitzende des Vereins „Second Victim” (www.secondvictim.at/), der – unabhängig vom Arbeitgeber – kostenlose psychologische Hilfe für das medizinische Personal nach kritischen Ereignissen bereitstellt. Sie hat selbst in den letzten 18 Monaten unzählige COVID-Intensivpatient:innen behandelt und die daraus resultierende Belastung des med. Personals bei sich und ihren Kolleg:innen mitbekommen.


Quelle: uni:press ÖH Salzburg

Weitere Fragen und Antworten zu diesem Thema:

Behauptungen, Annahmen und Gerüchte zur COVID-19 Impfung


Die Corona-Pandemie und ihre Folgen: Fragen und Behauptungen


Lesen Sie auch Die 5 Corona-Fakten!

COVID-19: Leichterer Verlauf bei Kindern und jungen Menschen? COVID-19: Leichterer Verlauf bei Kindern und jungen Menschen?


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama