„Crisis Actor“ – Das Märchen von der Unglücksfrau
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wenn Attentate und Terroranschläge geschehen, gibt es rundherum immer weinende Menschen. Braucht es dann wirklich „Crisis Actors“, also Personen, die bei jeder Katastrophe dabei sind und unglücklich spielen? Ja, behauptet eine neuere Verschwörungstheorie, die dank eines Bildes genau das beweisen will.
„Crisis Actor oder nur rein zufällig bei 4 Anschlägen zu sehen?
Immer wenn es darum geht besonders theatralisch zu weinen, wird anscheinend diese junge Dame beauftragt.
Aber das ist ja eh nur eine Verschwörung, vielleicht sind es ja Vierlinge!“
Vier Anschläge
Konkret wird auf dem Bild behauptet, dass dieselbe Frau bei dem Massaker in einem Kino in Aurora, dem Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School, bei den Bombenattentaten in Boston sowie bei den Terroranschlägen in Paris im November 2015 dabei gewesen ist.
Um dramatisch für die Kameras zu weinen. Klingt sehr sinnig, hat ja bestimmt sonst keiner gemacht.
Vier Frauen
Fangen wir mal beim Aurora-Shooting an, welches übrigens fälschlicherweise auf dem Bild mit „Boston“ beschriftet ist (und umgekehrt). Die Dame ist hinreichend bekannt, es handelt sich um Amanda Medek, die auf dem Bild auf einer Treppe der Gateway Highschool sitzt.
Als Nächstes der Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School, hier sehen wir Carlee Soto, die gerade erfahren hat, dass ihre Schwester Vicky Soto unter den Todesopfern ist.
Quelle: Daily Mail
Und als Drittes sehen wir Emma McDonald und zwei ihrer Freunde nach den Bombenattentaten in Boston.
Quelle: Christian Science Monitor
Bereits wenige Stunden nach den Attentaten in Paris kursierten die ersten Memes, die behaupten, dass auch jene Frau dieselbe ist.
Wer nun jene vierte Frau in Paris ist, konnte bisher noch nicht verifiziert werden.
Da aber die Identitäten der ersten drei Frauen eindeutig belegt sind, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, dass jene vierte Frau in Paris alle drei obigen Frauen gleichzeitig ist.
Fazit:
Vier verschiedene Frauen, vier verschiedene Unglücke. Eine Frau mit langen braunen Haaren (gibt es ja auch so selten), die weint.
Verschwörungstheoretiker, die sich nicht zu schade sind, auch die krudesten Theorien aufzustellen, um ein wenig Internet-Ruhm zu erhaschen. In diesem Fall kommt die deutsche Version auch noch von einem Autor, dessen Bücher unter Verschwörungs-Schwurblern natürlich mehr Aufmerksamkeit bekommen. Geld spielt also bei jener unsinnigen und leicht zu entlarvenden Verschwörungstheorie ebenfalls eine Rolle.
Vielleicht drücken manchen Leuten aber auch die angeblichen Menschheit-dezimierenden Giftstoffe in den sogenannten „Chemtrails“ einfach zu sehr aufs Hirn.
Autor: Ralf, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.