Über Spielkonsolen betriebene Cryptomining-Farm aufgeflogen

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von Funtap / Shutterstock.com
Artikelbild: Von Funtap / Shutterstock.com

Die ukrainischen Behörden haben eine illegale Cryptomining-Anlage aufgedeckt, für deren Betrieb illegal Strom abgezapft wurde und deren Aktivitäten hauptsächlich über Spielkonsolen liefen.

Die ukrainischen Behörden haben eine illegale Cryptomining-Anlage aufgedeckt, für deren Betrieb illegal Strom abgezapft wurde und deren Aktivitäten hauptsächlich über Spielkonsolen liefen.

Cryptomining an sich ist nicht illegal, bringt allerdings hohe Stromkosten mit sich, sodass solche Aktivitäten nicht besonders profitabel sind. In manchen Fällen kapern Kriminelle lieber Computer aus der Ferne und setzen sie für das Cryptomining ein, oder sie stehlen einfach Strom aus dem Netz, um ihre Gewinne zu steigern.

Eine Abteilung des ukrainischen Staatssicherheitsdienstes (SBU) führte zusammen mit der SBU-Dienststelle in der Region Winnyzja und der ukrainischen Polizei unter der Leitung der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft eine umfangreiche Operation in einem alten Lagerhaus durch, das dem Unternehmen JSC Vinnytsiaoblenerho gehört.

„Nach vorläufigen Schätzungen betrugen die monatlichen Verluste für den Staat zwischen 5 und 7 Mio. UAH (186.200 bis 259.300 USD),“ so die Behörden. „Solche illegalen Aktivitäten könnten auch zu Schwankungen in der Stromversorgung und zu Stromausfällen führen. Der SBU leitete ein Strafverfahren wegen Diebstahls von Wasser, Strom oder Wärmeenergie durch unbefugte Nutzung ein.“

 

Die Polizei beschlagnahmte eine Menge Hardware, die das Ausmaß der Farm zeigt und den hohen Stromverbrauch erklärt:

· 3.800 Spielkonsolen
· mehr als 500 Grafikkarten
· 50 Prozessoren
· Dokumentation zum Stromverbrauch
· Notebooks, Telefone, Flash-Speicher

Zwar haben Razzien durch die Behörden auf der ganzen Welt dem illegalen Schürfen von Kryptowährungen in den letzten Monaten einen Schlag versetzt, doch laufen die Aktivitäten weiter. Legal arbeitende Cryptominer können ihre Kosten nur schwer decken, sodass dieser ganze Bereich langsam in die Kriminalität abgleitet, wo die Betrüger Mittel und Wege finden, sich den benötigten Strom ohne Bezahlung zu beschaffen.


Quelle: Bitdefender
Artikelbild: Von Funtap / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama