Cybermobbing: So bekämpfen Sie Anfeindungen im Internet
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Seit 2013 sind die Verbalattacken im Netz um 13,6 Prozent angestiegen
„Was für eine Sauerei“ und „In der Hölle sollst Du schmoren“ – so stand es in den Kommentaren, die vielfach geliked wurden. Diejenigen, die das in den sozialen Netzwerken geschrieben haben, kennt Peter Sommerhalter nicht. Der Leiter für Prävention beim Bündnis gegen Cybermobbing in Karlsruhe hilft Opfern bei Internetgewalt – und ist seit zwei Jahren selbst betroffen.
Was dem 47-Jährigen passiert, geht viele an: Wie das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ berichtet, sind laut einer Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing die Anfeindungen im Netz um 13,6 Prozent im Vergleich zu 2013 angestiegen.
Dabei handelt es sich nicht nur um Jugendliche, sondern zunehmend auch um Erwachsene: 57 Prozent der Vorfälle in Deutschland finden am Arbeitsplatz statt.
Jeden Post zweimal überdenken
Die Motive sind vielfältig: Manche Verbalattacke ist nur als Scherz gedacht, hinter anderen Kommentaren stecken persönlicher Groll oder gar Rachegefühle nach einer Trennung. Jeder einzelne kann etwas dagegen tun: Bevor ein User etwas postet, sollte er zweimal darüber nachdenken, bevor er es im Internet veröffentlicht.
Zudem kann bei manchen sozialen Netzwerken die Privatsphäre so eingestellt werden, dass das Profil nicht öffentlich sichtbar ist oder in Suchmaschinen auftaucht.
[mk_ad]
Wenn der Ernstfall eintritt und ein Internetnutzer Opfer von Cybermobbing wird, reagiert er am besten sachlich und setzt Grenzen. Falsch ist es dagegen, mit schwerem Geschütz zu kontern wie „schau doch selbst mal, was du so postest“.
Das befeuert die Sache bloß. Im Fall einer Erpressung empfiehlt es sich, Dritte einzuweihen. Gut ist es klarzustellen: Ich bin Opfer einer Straftat!
„Bedrohung, üble Nachrede – all das sind bereits Straftaten nach dem Strafgesetzbuch“,
klärt Sommerhalter auf.
Bei Cybermobbing Ruhe bewahren oder aus den sozialen Medien aussteigen
Bevor sie die Polizei einschalten, sollten Betroffene zunächst genau dokumentieren, was passiert ist. Wird die Belastung zu groß, kann eine Pause oder auch der Ausstieg aus den sozialen Medien helfen. Sommerhalters persönliches Rezept ist es, Ruhe zu bewahren und die Anfeindungen zu ignorieren.
„Ich muss nicht jeden Schuss mit dem Schild abfangen“,
sagt der Experte für Internetgewalt.
„Ich kann einfach einen Schritt zur Seite gehen und die Pfeile vorbeifliegen lassen.“
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 10/2020 A liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News finden Sie hier.
Das könnte dich auch interessieren: Corona verstärkt Cybermobbing in Messengern
Quelle: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen
Artikelbild: Shutterstock / wsf-s
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.