Cybermobbing: Vor allem Mädchen im Fokus

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von Burdun Iliya
Artikelbild: Shutterstock / Von Burdun Iliya

 Untersuchung belegt großen Unterschied im Vergleich zur Gefahr bei Jungen!

Mädchen in den USA sind dreimal stärker gefährdet, Opfer von Cybermobbing zu werden als gleichaltrige Jungen. Dies hat eine Umfrage des National Center for Education Statistics für den Zeitraum 2016/17 ergeben. Während sich bei 12- bis 18-jährigen Mittel- und High-School-Mädchen 21 Prozent entsprechenden Cyber-Attacken ausgesetzt sahen, waren es unter den Jungen lediglich sieben Prozent. Bei der vorhergehenden Umfrage (2014/15) waren es 16 Prozent im Vergleich zu sechs Prozent.

Akzeptanzprobleme nicht selten

Auf beide Geschlechter bezogen, erhöhte sich die Zahl berichteter Vorfälle von Cybermobbing betroffener Schüler 2015/16 im Vergleich zur vorherigen Untersuchung signifikant von 11,5 Prozent auf 15,3 Prozent. Insgesamt gaben bei beiden Umfragen etwa 20 Prozent an, Erfahrungen mit dem Phänomen gesammelt zu haben, von Gerüchten über Bedrohungen bis hin zu körperlichen Angriffen auf ihre Person. Wer die Aggressoren waren, wurde nicht erfasst.

[mk_ad]

Nach Kenntnis von Lauren Paul, Gründerin der Non-Profit-Organisation Kind Campaign, werden etwa 90 Prozent der Cybermobbing-Attacken auf Schülerinnen von gleichaltrigen Geschlechtsgenossinnen verübt. In der Regel gehe es um Vergleiche mit anderen Mädchen und den Wunsch nach Akzeptanz in der Peergroup. Inzwischen stellen immer mehr Schulen in den USA Regeln gegen Cybermobbing auf, inklusive Strafmaßnahmen bis hin zur Schulentlassung.

Artikelbild: Shutterstock / Von Burdun Iliya


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama