Sperre von Querdenker-Konten: Darf Facebook sperren?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Facebook ergriff Maßnahmen gegen ein umfassendes Querdenken-Netzwerk in Deutschland sowie koordinieren die Facebook-Sicherheitsteams unternehmensübergreifenden Maßnahmen, um böswillige Akteur*innen aufzuspüren und sie daran zu hindern, Menschen auf Facebook zu schaden, sei es durch verdeckte Einflussnahme, gezielte Cyberspionageaktivitäten oder groß angelegten Betrug.
Doch darf und muss Facebook diese sperren?
Dieser Frage ist der Rechtsanwalt Chan-jo Jun nachgegangen und hat zu diesem Thema ein Video, inkl. einem Plädoyer an den Gesetzgeber, veröffentlicht. (siehe oben)
Er sagt:
Darf Facebook sperren?
Ja, der BGH hat das virtuelle Hausrecht bestätigt, aber an Bedingungen geknüpft. Betroffene müssen vorher angehört werden. Ob dies erfolgt ist, kann noch gerichtlich geprüft werden.
Muss Facebook sperren?
Nein. Fake News sind in den meisten Fällen legal. Selbst die Empfehlung, Kinder mit Chlor-Tropfen zu vergiften, um sie vor geimpften Erziehern zu „schützen“, kann verbreitet werden, ohne dass es wirksame Handhabungen für eine Eindämmung gibt. Damit überlassen wir die Entscheidung komplett den Plattformbetreibern.
Soll der Staat das übernehmen?
Gegner von Regulierung argumentierten, man dürfe nicht den Plattformbetreibern die Aufgaben übertragen, das Recht durchzusetzen. Wenn man jedoch gar keine Regeln aufstellt, schaffen sich die Netzwerke ihre eigenen. Insofern müsste Einigkeit darüber bestehen, dass es staatliche Regeln geben muss, um die Meinungsfreiheit einerseits und die Gesellschaft andererseits zu schützen.
„Wir würfen es nicht den Plattformbetreiber allein überlassen, beliebig über Sperrungen zu entscheiden.“
Facebook selbst sagt zum Thema Querdenker-Netzwerk:
„Dieses Netzwerk hat konsequent gegen unsere Gemeinschaftsstandards gegen gesundheitsschädliche Falschinformationen, Aufruf zur Gewalt, Mobbing, Belästigung und Hassrede verstoßen und wir sind wiederholt gegen entsprechende Beiträge vorgegangen. Wie aus den öffentlichen Medien bekannt ist, hat diese Gruppe in Deutschland reale Gewalt gegen Menschen ausgeübt, die im Journalismus, bei der Polizei oder im Gesundheitswesen arbeiten.“
Passend zum Thema:
- Facebook stuft Querdenker-Aktivitäten als „schädlich“ ein. Facebook löscht hunderte Querdenker-Kanäle
- Facebook macht Ernst und entfernt „neue Arten von bedrohlichen Netzwerken“
Anwalt Jun / Youtube
Website der Kanzlei JunIT
Chan-jo Jun auf Twitter
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.