Hacker im Dark Net missbrauchen Ukraine-Spenden
Viele Spendenaufrufe für die Ukraine sind betrügerisch und sollen lediglich die Taschen der Drahtzieher füllen.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR), der Spezialisten-Abteilung von Check Point Software Technologies, beobachten derzeit, wie sich im Dark Net Anzeigen mit Spendenaufrufen für die Ukraine häufen. Darunter finden sich manche rechtschaffene, doch viele Anzeigen sind betrügerisch und sollen lediglich die Taschen der Drahtzieher füllen.
Dark Net Transaktionen häufig in Krypto-Währungen
Wie häufig bei Transaktionen im Dark Net, so finden auch hier die Transaktionen in Krypto-Währungen, wie Bitcoin, statt. Spendengelder sollen anonym über die Blockchain abgewickelt werden. Auf das Dark Net selbst kann man über herkömmliche Suchmaschinen nicht zugreifen. Für den Zugang braucht man spezielle, anonymisierte Browser.
CPR warnt ausdrücklich davor, auf diesem Weg zu spenden, da Cyber-Kriminelle aus dem Interesse der Öffentlichkeit am russisch-ukrainischen Krieg ihr Kapital schlagen wollen. Die Untersuchung von CPR zeigt, dass einige dieser Seiten sogar Teil der offiziellen Spendensammelkampagne der ukrainischen Regierung sind, während andere fragwürdig erscheinen und Anlass zur Sorge geben.
„CPR hat das Dark Net schon immer genau unter die Lupe genommen. Jetzt, da sich der Krieg zwischen Russland und der Ukraine verschärft, tauchen dort Spendenbetrüger auf. In diesen Anzeigen werden gefälschte Namen und Geschichten verwendet, um Menschen zum Spenden zu verleiten. Gleichzeitig gibt es aber legitime Spendenanzeigen für die Ukrainer, von denen wir ein Beispiel zeigen, bei dem über elf Millionen Euro gesammelt wurden. Es finden sich somit sowohl legitime als auch betrügerische Anzeigen im Dark Net. Ich empfehle daher allen Spendern dringend, nur wirklich vertrauenswürdige Quellen und Medien zu nutzen. CPR wird das Dark Net während des Krieges beobachten und jedes derartige Fehlverhalten melden.“
Oded Vanunu, Head of Product Vulnerabilities Research bei Check Point Software Technologies
Das könnte auch interessieren: Cyberspionage: Mit Fake-News zum Ukraine-Krieg in die Falle gelockt
Quelle: Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.