Darum zerstören Verschwörungsmythiker jetzt ihre TV-Geräte
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In den letzten Tagen tauchten in sozialen Medien immer mehr Videos von Menschen auf, die ihre TV-Geräte zerstörten.
Ob mit Hammer, Axt oder einfach auf den Boden geworfen: Auf Youtube, TikTok & Co sieht man immer mehr wütende Menschen, die mehr oder weniger elegant ihre TV-Geräte unbrauchbar machen. Teilweise wirken die Gewalttaten gegen die Bildschirme unfreiwillig komisch, wie eine Kompilation auf YouTube zeigt:
In den Videos wird auch oftmals kommentiert, warum die TV-Geräte zerstört werden, die schönsten Erklärungen haben wir hier mal gesammelt:
„This is a television. It tells us, what to do. Tell-a-vision.“
„So this is my smart tv and this is what I think of your neurological linguistic programing! If you want to change you have to do it your self!“
„No longer we will be programmed by your tv programs.“
„This is what I think of your freemason COVID-19 bullshit propaganda on all your media applets!“
[mk_ad]
Manchen Leuten war ihr TV dann eventuell doch zu schade, sie zerissen einfach nur eine Zeitung. Ein besonders schöner Fake findet sich in dem Video auch, nämlich jener hier:
Stolz sagt der Herr in dem Video (ab Minute 2:27), dass er ab nun kein TV mehr schauen möchte.
Wir nehmen ihm das aber nicht so wirklich ab, denn sein TV ist nicht kaputt – Er spielte einfach nur jenes YouTube-Video darauf ab, damit es so aussieht, als ob er es zerstört hätte:
Auch andere Nutzer scheinen sich von ihren echten TV-Geräten nur ungern trennen zu wollen: Manchmal sieht man alte PC-Monitore mit dem 4:3 Bildformat, die da zerstört werden.
Die Begründungen
Neben dem Geschimpfe über „die Mainstream-Medien“ finden sich oftmals zwei Gründe für die Zerstörungswut der Verschwörungsmythiker:
- Die Bedeutung des Wortes Television = Tell a vision
- neurological linguistic programing = neurologisch-linguistische Programmierung
Die Umdeutung von bestimmten Begriffen ist ein beliebtes Hobby bei Verschwörungsmythikern (sie hier: die „wahre“ Bedeutung von „COVID-19“), demnach stammt das Wort Television nicht etwa von tele (griechisch τῆλε = fern) und visio (lateinisch = sehen) => Television = Fernsehen, sondern bedeutet „Tell a vision“ = „eine Vision erzählen“.
Bei der neurologisch-linguistischen Programmierung (NLP) handelt es sich um einen psychologischen Ansatz, der in 1970er Jahren entwickelt wurde – um ein persönliches Ziel zu erreichen, solle man Sprache und Verhaltensmuster von erfolgreichen Personen analysieren und sich aneignen.
Verschwörungsmythiker deuten dies aber komplett um: Für sie ist die NLP eine Methode der „Umprogrammierung“ der TV-Zuschauer. Die hat zwar mit der eigentlichen NLP überhaupt nichts gemeinsam, klingt aber so schön wissenschaftlich.
[mk_ad]
Fazit
Man könnte diesen Verschwörungsmythos nun eigentlich noch ein wenig weiterspinnen, und diese Gelegenheit wollen wir doch gleich mal nutzen:
Die Begründungen der TV-Zerstörer sind so unsinnig, weil dahinter ein noch viel größerer Verschwörungymythos steckt: In Wirklichkeit ist dies nämlich eine Aktion der TV-Geräte Industrie, damit sich die Menschen früher oder später neue Geräte kaufen!
Skurril auch, wenn die Leute ihr TV zerstören, um gleich darauf auf ihr Handy zu schauen – das sollte nun eigentlich auch kaputt gemacht werden, wenn man schon konsequent sein will.
Wir raten in dem Zuge auch zur höchstmöglichen Konsequenz als echte Mainstream-Medien-Verweigerer: Bitte zerstört dann auch euren Internet Router!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.