Das 1×1 des sicheren Chattens! Klären sie Ihr Kind darüber auf.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wissen Sie wie, wann und mit wem Ihr Kind chattet? Erwachsene sollten das Einmaleins des sicheren Chattens kennen, um ihre Kinder darüber aufklären zu können.

Die folgenden Tipps gelten allgemein für Online-Chats, sind aber speziell für Kinder und Eltern geschrieben.

image

1. Schütze Deine Identität:

Nutze für Deine Online-ID nicht Deinen richtigen Namen und gib in einem Chat niemals Informationen weiter, mit denen Du identifiziert oder geortet werden kannst. Dazu gehören Dein Nachname, Fotos von Dir, in welche Schule Du gehst und wo Du gerade oder oft zu finden bist, sowie Ortsinformationen wie Deine Stadt und Deine Adresse.

2. Vertraue niemandem:

Es ist schön, mit Freunden online zu chatten. Denke aber daran, dass Menschen, die Du online triffst, oft nicht diejenigen sind, für die sie sich ausgeben. Deshalb solltest Du nie jemanden im echten Leben treffen, den Du online kennengelernt hast. Selbst wenn Du Dir sicher bist, wer der andere ist, solltest Du daran denken, dass Kriminelle recht gut darin sind, online eine Rolle zu spielen, um Kinder zu täuschen.


SPONSORED AD


3. Chat-Räume oder Instant Messaging:

Nutze immer einen sicheren Chat-Raum. Denke aber daran, dass auch so ein Chat-Raum nicht total sicher ist, nur weil er von einem Moderator überwacht wird. Denn das hindert einige nicht daran, unpassende Gespräche anzufangen oder Dinge zu sagen, die Dir unangenehm sind. Und auch Instant-Messaging-Chats sind nicht unbedingt sicher; nimm keine Chat-Einladung von jemandem an, den Du nicht kennst, und gib niemandem Dein IM- oder Chat-Passwort, selbst guten Freunden nicht.

4. Sprich mit Deinen Eltern:

Eltern müssen mit ihren Kindern darüber reden, an welchen Chats sie teilnehmen, und welche Art Gespräche passend und welche unpassend sind. Ein sicherer Ansatz ist es, den Kindern nur Chats mit Menschen zu erlauben, die sowohl die Kinder als auch die Eltern persönlich kennen. Kinder sollten keine Angst haben, mit ihren Eltern darüber zu sprechen, wenn ein Chat unpassend oder unangenehm wird.

5. Bleib wachsam:

Bleib auch in Online-Chats wachsam. Es gibt viele Kriminelle, die einen sehr leicht täuschen können und sich damit das Vertrauen von Kindern erschleichen. Eltern und Kinder sollten deshalb immer aufpassen, mit wem sie chatten, über was sie chatten und welche Informationen sie weitergeben.

Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner Kaspersky lab für den zur Verfügung gestellten Inhalt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama