Mimikama-Filmtipp: Das Dilemma mit den sozialen Medien
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„The Social Dilemma“ ist ein Dokumentarfilm und zeigt den großen Einfluss, den soziale Netzwerke wie Facebook, Google und Co auf das Denken und Leben von heute ausüben.
Ehemalige Mitarbeiter verdeutlichen in der Netflix-Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“, was alles schiefläuft.
In der Dokumentation „Das Dilemma mit den sozialen Medien“ befassen sich ehemalige Mitarbeiter von Google, Facebook, Instagram, Pinterest und Co unter anderem mit der Frage, wieso wir so viel Zeit mit Social Media verbringen. Rund 3,8 Milliarden nutzen Social Media. Das Phänomen betrifft also rein rechnerisch beinahe jeden zweiten Menschen auf der Erde.
Das Netflix-Format erklärt auch, wie die beliebten Plattformen aufgebaut sind und wieso sie sich derart großer Beliebtheit erfreuen. Auf die Tricks der Hersteller wird unter anderem mit fiktiven Szenen eingegangen.
„Facebook & Co nutzen menschliche Schwächen aus“
Die Doku zeichnet laut dabei ein recht deutliches Bild. So sollen Facebook & Co die menschlichen Schwächen ausnutzen, um Milliarden zu scheffeln. Zwecks Gewinnmaximierung werde mögliche gesellschaftliche und persönliche Konsequenzen ausgeblendet. Wer intern moralische Bedenken äußer, wird unter den Teppich gekehrt. Die ehemaligen Mitarbeiter zeigen auf, was alles schiefläuft.
Die Los Angeles Times schreibt sogar, dass es sich um die wichtigste Doku des Jahres handle. Auch die New York Times berichtet, wie effektiv der Film die Gefahr von Data-Mining und manipulativer Technologie aufzeige.
Filmemacher Jeff Orlowski zeigt in etwas über einer Stunde und dreißig Minuten eine breite Palette an Risiken und negativen Entwicklungen, die in den etwas mehr als zehn Jahren soziale Medien beobachtet wurden.
Es handelt sich dabei um eine Netflix-Doku, die aktuell bis 30. September 2021 frei auf Youtube verfügbar ist.
Die Doku direkt auf Netflix, findet man hier.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.