Eine einzige Datei mit 8.459.060.239 Passwörtern im Netz aufgetaucht!

Autor: Annika Hommer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Eine einzige Datei mit 8.459.060.239 Passwörter ist im Netz aufgetaucht!
Artikelbild: BeeBright/Shutterstock.com

Über 8 Milliarden Passwörter, veröffentlicht in einer 100 GB großen TXT-Datei in einem populären Hackerforum.

Was User nun tun können, um ihre Accounts und Passwörter zu schützen, zeigen wir hier.

8,4 Milliarden individuelle Passwörter veröffentlicht

Wie Cybernews berichtet, sei die TXT-Datei, die von Hackern als „RockYou2021“ bezeichnet wird, eine Sammlung von Passwörtern aus verschiedenen Leaks. Sie enthalte rund 8,4 Milliarden individuelle Passwörter, die zwischen sechs und 20 Zeichen lang seien. Die Datei sei eine Art Nachfolger eines Datenleaks namens „RockYou“, bei dem 2009 bereits mehr als 32 Millionen Daten in einem Textdokument zusammengefasst und veröffentlicht wurden.

Hacker selbst behaupten, die aktuelle Datei enthalte über 82 Milliarden Zugangsdaten, was allerdings von Cybernews nicht bestätigt werden konnte.

Wie User sich jetzt schützen können

Wenn Sie herausfinden möchten, ob eines Ihrer verwendeten Zugangsdaten zu den Veröffentlichten gehört, können Sie das hier (LINK) tun. Um ganz auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie jegliche Passwörter ändern, die Sie derzeit nutzen.

Wichtig ist insbesondere, für jeden Account, den man im Internet anlegt, ein eigenes Passwort festzulegen. Viele Nutzer verwenden dasselbe Passwort für verschiedene Dienste, was mehrere Accounts gleichzeitig anfällig macht, sollte dieses veröffentlicht worden sein.

Eine weitere Möglichkeit, die eigenen Daten zu schützen, ist die Aktivierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wo es möglich ist. Diese erschwert es Cyberkriminelle, Konten zu übernehmen, selbst wenn die Zugangsdaten geleakt wurden.

Quelle: futurezone.at
Auch interessant:
Es werden ständig neue Wege zur Verbreitung von Malware erfunden. Wie diese neue Art der Verbreitung über Steam-Profilbilder.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama